Forscher von Cyble Research Labs haben eine neue Schadsoftware namens Borat entdeckt. Dabei handelt es sich um einen Remote Access Trojan (RAT), der Angreifern die Kontrolle eines Systems aus der Ferne erlauben soll. Angereichert wurde Borat jedoch zusätzlich mit Funktionen einer Spyware und einer Ransomware.
Der Analyse der Forscher zufolge wird die nach einer Figur des Komikers Sacha Baron Cohen benannte Malware derzeit in Untergrundforen zum Kauf angeboten. Die Bedienung erfolgt demnach über eine zentrales Dashboard. Zum Lieferumgang gehören neben einem Builder die einzelnen Funktionsmodule und ein Server-Zertifikat.
Zum Funktionsumfang der Schadsoftware gehören ein Keylogger, Komponenten zur Verschlüsselung und Entschlüsselung von Dateien und eine Option zur Generierung individueller Lösegeldforderungen. Darüber hinaus lässt sich eine Funktion für Distributed-Denial-of-Service-Angriffe nachrüsten, um den normalen Datenverkehr zu einem ins Visier genommenen Server zu stören.
Die Forscher entdeckten allerdings auch diverse “Spaßfunktionen”, die dem Trojaner letztlich zu seinem Namen verhalfen. So sind die Hintermänner in der Lage, aus der Ferne einen Monitor eines kompromittierten Systems ein- und auszuschalten, die Lade eines optischen Laufwerks zu öffnen und zu schließen oder den Mauszeiger zu verbergen.
Weniger “lustig” sind Funktionen, die es den Hintermännern erlauben, ein System aus der Ferne zu überwachen. Unter anderem können Sie Audio aufzeichnen und, falls vorhanden, eine Webcam kontrollieren, Tastatureingaben abfangen, Screenshots anfertigen und Systemeinstellungen manipulieren.
Borat RAT sammelt aber auch Daten über das Betriebssystem und liest Browser-Informationen wie Cookies, Verlauf und Lesezeichen aus. Diese Daten werden an einer Befehlsserver übermittelt. Betroffen sind auch Chromium basierende Browser wie Chrome und Edge.
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…
Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.
IT-Infrastruktur-Trends 2025: Open-Source-Projekte sowie aufwändige regulatorische und Pflichtaufgaben werden das Jahr prägen.
IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…