Categories: CybersicherheitVirus

Google löscht sechs gefälschte Antiviren-Apps aus dem Play Store

Google hat sechs angebliche Antiviren-Apps aus dem offiziellen Android-Marktplatz Google Play entfernt. Statt Nutzer vor Cyberkriminellen zu schützen, wurden die Apps benutzt, um Schadsoftware einzuschleusen und Passwörter zu stehlen. Die Hintermänner hatten es zudem auf Finanzdaten und persönliche Informationen von Android-Nutzern abgesehen.

Entdeckt wurden die schädlichen Apps allerdings nicht von Google, sondern von Forschern des Sicherheitsanbieters Check Point. Ihnen zufolge zählten die sechs Apps zusammen mehr als 15.000 Downloads.

Opfer der Betrugsmasche wurden mit der Android-Malware Sharkbot infiziert. Sie ahmt Anmeldeseiten nach und versucht Nutzer dazu zu verleiten, dort ihre Benutzernamen und Kennwörter einzugeben. Die landen anschließend nicht bei dem zugehörigen Diensteanbieter, sondern bei den Cyberkriminellen, die sich so Zugang zu E-Mail-, Social-Media und sogar Online-Banking-Konten verschaffen.

Die Apps wiederum konnten Googles Sicherheitschecks umgehen, indem sie den eigentlichen Schadcode erst in ein Android-Gerät einschleusen, nachdem sie aus dem Play Store heruntergeladen wurden. Allerdings wurden laut der Analyse von Check Point nicht alle Opfer mit Sharkbot infiziert – eine Geofencing-Funktion erlaubte es den Apps, Nutzer aus China, Indien, Rumänien, der Ukraine und Belarus zu ignorieren. Die meisten Infektionen fanden die Forscher indes in Großbritannien und Italien.

Google löschte die Apps erst nach dem Hinweis der Check-Point-Forscher aus dem Play Store. Sie weisen darauf hin, dass die falschen Virenscanner für Android immer noch auf Download-Seiten von Drittanbietern erhältlich sind. Android-Nutzern sollten Links zu derartigen Downloadangeboten grundsätzlich nicht folgen und sich auf legitime Angebote die Play Store oder Amazon Appstore beschränken.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

1 Tag ago

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

1 Tag ago

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

1 Tag ago

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

1 Tag ago

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

2 Tagen ago

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

2 Tagen ago