Categories: CloudCloud-Management

Kunden mit Microsofts restriktiven Cloud-Lizenzen unzufrieden

Einem Bericht von Bloomberg zufolge sind Microsoft-Kunden in Europa unzufrieden mit den Lizenzbedingungen für den Einsatz bestimmter Microsoft-Produkte in Cloud-Umgebungen von Drittanbietern wie Amazon und Google. Auslöser für die Beschwerden sind im Jahr 2019 eingeführte Einschränkungen für den Einsatz von Microsofts Server-Produkten auf konkurrierenden Cloud-Diensten.

Allerdings stellte sich heraus, dass die restriktiven Regeln nicht nur auf Windows Server und SQL Server beschränkt sind, sondern auch Windows und Office betreffen. In der Praxis führen die Lizenzbedingungen vor allem zu höheren Preisen für diese Produkte, wenn sie mit Cloud-Angeboten von AWS oder Google und nicht mit Microsoft Azure kombiniert werden.

Dem Bericht zufolge soll Microsoft-Präsident Brad Smith berechtigte Bedenken eingeräumt haben, mit denen sich Microsoft beschäftigen werden. Wie und wann die Bedingungen geändert werden sollen, ließ das Unternehmen jedoch offen.

Allerdings reagiert Microsoft damit offenbar nicht nur auf die Beschwerden seiner Kunden. Schon im März sollen EU-Wettbewerbshüter zu diesem Themenkomplex Fragebögen an Microsofts Cloud-Mitbewerber sowie Wiederverkäufer verschickt haben. Darauf weist The Register hin.

“Von Interesse ist unter anderem, ob Microsoft es für kleinere Cloud-Unternehmen schwieriger oder teurer macht, einige der Programme wie Windows und Office in konkurrierenden Clouds zu betreiben, oder ob “technische Anpassungen” erforderlich sind. Die Befragten wurden auch gefragt, ob sie es für notwendig halten, Microsoft-Produkte oder -Dienste in ihren eigenen Infrastrukturdienst zu integrieren, um besser konkurrieren zu können”, heißt es in dem Bericht.

Gegenüber ZDNet.com räumte ein Microsoft-Sprecher ebenfalls notwendige Änderungen ein. “Wir sind bestrebt, unseren Kunden zuzuhören und die Bedürfnisse der europäischen Cloud-Anbieter zu erfüllen. Auch wenn nicht alle dieser Behauptungen zutreffend sind, so sind es doch einige, und wir werden auf jeden Fall bald Änderungen vornehmen, um sie zu beheben.”

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

19 Stunden ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

20 Stunden ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

2 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

4 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

4 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

4 Tagen ago