Patch-Dienstag: Microsoft schließt zwei Zero-Day-Lücken

Microsoft hat seine monatlichen Sicherheitsupdates veröffentlicht. Für Windows, Office und weitere Produkte des Unternehmens bringt der April-Patchday mehr als 100 Fixes. Darunter sind auch zwei Zero-Day-Lücken im Windows-Benutzerprofildienst und Protokolldateisystem von Windows.

Von beiden Zero-Day-Lücken geht laut Microsoft ein hohes Risiko aus. Angreifbar sind jeweils alle unterstützten Versionen von Windows und Windows Server bis hin zu Windows 11 und Windows Server 2022. Zudem erlauben beide eine nicht autorisierte Ausweitung von Benutzerrechten. Während der Bug im Benutzerprofildienst öffentlich bekannt ist, aber noch nicht ausgenutzt wird, wird die Schwachstelle im Protokolldateisystem bereits aktiv für Hackerangriff eingesetzt. Laut Microsoft sind die Details für diese Anfälligkeit aber noch nicht durchgesickert.

Darüber hinaus beseitigt Microsoft zehn als kritisch eingestufte Sicherheitslücken, die sich unter anderem für das Einschleusen und Ausführen von Schadcode aus der Ferne missbrauchen lassen. Zwei dieser Bugs sind mit 9,8 von zehn möglichen Punkten im Common Vulnerability Scoring System bewertet. Betroffen sind die Windows-Komponenten Remoteprozeduraufruf und Netzwerk-Dateisystem.

Eine Übersicht über alle verfügbaren Patches bietet wie immer der Security Update Guide. Die Versionshinweise nennen indes unter anderem .NET Framework, Azure SDK, Dynamics, Edge, Office, Power BI, Skype for Business und Visual Studio als anfällig. Patches bietet Microsoft aber auch für Windows-Komponenten wie App Store, AppX Package Manager, Defender, File Explorer, File Server, Installer, Kernel, Media, PowerShell, SMB und Win32K an.

Nutzern von Windows 10 und Windows 11 stehen indes neue kumulative Updates zur Verfügung, die alle benötigten Sicherheitsfixes enthalten. Mit dem kumulativen Update liefert Microsoft aber auch seit Ende März verfügbare Fehlerkorrekturen für beide Betriebssysteme an alle Nutzer aus. Sie beseitigen nicht sicherheitsrelevante Bugs.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

3 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

3 Tagen ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

4 Tagen ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

4 Tagen ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

5 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

6 Tagen ago