Patch-Dienstag: Microsoft schließt zwei Zero-Day-Lücken

Microsoft hat seine monatlichen Sicherheitsupdates veröffentlicht. Für Windows, Office und weitere Produkte des Unternehmens bringt der April-Patchday mehr als 100 Fixes. Darunter sind auch zwei Zero-Day-Lücken im Windows-Benutzerprofildienst und Protokolldateisystem von Windows.

Von beiden Zero-Day-Lücken geht laut Microsoft ein hohes Risiko aus. Angreifbar sind jeweils alle unterstützten Versionen von Windows und Windows Server bis hin zu Windows 11 und Windows Server 2022. Zudem erlauben beide eine nicht autorisierte Ausweitung von Benutzerrechten. Während der Bug im Benutzerprofildienst öffentlich bekannt ist, aber noch nicht ausgenutzt wird, wird die Schwachstelle im Protokolldateisystem bereits aktiv für Hackerangriff eingesetzt. Laut Microsoft sind die Details für diese Anfälligkeit aber noch nicht durchgesickert.

Darüber hinaus beseitigt Microsoft zehn als kritisch eingestufte Sicherheitslücken, die sich unter anderem für das Einschleusen und Ausführen von Schadcode aus der Ferne missbrauchen lassen. Zwei dieser Bugs sind mit 9,8 von zehn möglichen Punkten im Common Vulnerability Scoring System bewertet. Betroffen sind die Windows-Komponenten Remoteprozeduraufruf und Netzwerk-Dateisystem.

Eine Übersicht über alle verfügbaren Patches bietet wie immer der Security Update Guide. Die Versionshinweise nennen indes unter anderem .NET Framework, Azure SDK, Dynamics, Edge, Office, Power BI, Skype for Business und Visual Studio als anfällig. Patches bietet Microsoft aber auch für Windows-Komponenten wie App Store, AppX Package Manager, Defender, File Explorer, File Server, Installer, Kernel, Media, PowerShell, SMB und Win32K an.

Nutzern von Windows 10 und Windows 11 stehen indes neue kumulative Updates zur Verfügung, die alle benötigten Sicherheitsfixes enthalten. Mit dem kumulativen Update liefert Microsoft aber auch seit Ende März verfügbare Fehlerkorrekturen für beide Betriebssysteme an alle Nutzer aus. Sie beseitigen nicht sicherheitsrelevante Bugs.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

12 Stunden ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

12 Stunden ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

2 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

3 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

4 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

4 Tagen ago