Android 13, die kommende Version von Googles Mobilbetriebssystem, hat einen weiteren Meilenstein erreicht. Das Anfang Februar als Developer Preview veröffentlichte OS liegt ab sofort als öffentliche Beta vor. Nutzer, die die Vorabversion testen wollen, benötigen nun kein Entwicklerkonto mehr, jedoch weiterhin ein kompatibles Gerät.
Die wiederum beschränkt Google derzeit auf die hauseigenen Smartphones. Android 13 Beta 1 kann für Pixel 4, Pixel 4XL, Pixel 4a und 4a 5G, Pixel 5 und 5a sowie Pixel 6 und Pixel 6 Pro heruntergeladen werden.
Weitere Beta-Versionen kündigte Google bereits für die kommenden Monate an. Außerdem soll Android 13 nach der derzeitigen Planung im Juni oder Juli den Status “Plattformstabilität” erreichen. Ab dann würden die Entwickler keine neue Funktion hinzufügen und sich auf die Beseitigung von Bugs konzentrieren. Im Anschluss würde dann die finale Version veröffentlicht, wahrscheinlich im September.
Neue Funktionen von Android 13
Bisher bringt Android 13 nur wenige neue Funktionen. Dazu gehören Bluetooth Low Energy Audio und die Unterstützung für MIDI 2.0 über USB. Außerdem müssen Apps künftig eine Erlaubnis einholen, damit sie Benachrichtigungen verschicken können. Neu ist auch, dass sich App-Symbole an das aktuelle Design-Thema anpassen. Eine Auswahl-Tool für Fotos erlaubt es zudem festzulegen, auf welche Bilder bestimmte Apps zugreifen können.
Für die Beta 1 haben die Entwickler aber auch eine neue Funktion hinzugefügt. Apps müssen nun separate Berechtigungen für den Zugriff auf bestimmte Dateitypen abfragen. Nutzer können so festlegen, dass eine bestimmte App beispielsweise nur auf Videos, aber nicht auf Fotos zugreifen darf.
Nutzer, die die Beta 1 von Android 13 testen wollen, müssen sich für das Betaprogramm registrieren. Weitere Details dazu hält Google auf seiner Website bereit.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…
Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…
Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…
Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.
Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…