Kiev, Ukraine, May 18, 2021. In this photo illustration Alphabet Inc. and Google logos seen displayed on a smartphone
Die Google-Mutter Alphabet hat im ersten Quartal 2022 einen Nettogewinn von 16,44 Milliarden Dollar erwirtschaftet. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum schrumpfte der Überschuss um 8 Prozent. Auch der Gewinn pro Aktie ging um 1,67 Dollar auf 24,62 zurück. Seinen Umsatz steigerte das Unternehmen indes um 23 Prozent auf 68 Milliarden Dollar.
Anleger zeigten sich enttäuscht von den Kennzahlen. Nach Veröffentlichung der Bilanz brach der Kurs der Alphabet-Aktie zwischenzeitlich um fast sieben Prozent ein. Den nachbörslichen Handel beendete das Papier schließlich mit 2312,50 Dollar, was ein Minus von 2,55 Prozent gegenüber dem offiziellen Schlusskurs darstellt. Schon des gestrigen Handelstag hatte das Papier mit einem Minus von 3,59 Prozent abgeschlossen.
Google steuerte rund 67,3 Milliarden Dollar zum Gesamtergebnis bei, wobei 61,5 Milliarden Dollar auf die klassischen Dienste des Unternehmens und weitere 5,8 Milliarden Dollar auf die Google Cloud entfallen.
Google startet neues Aktienrückkaufprogramm
Die Werbeeinnahmen verbesserten sich um 22 Prozent auf 54,66 Milliarden Dollar. Youtube steuerte 6,87 Milliarden Dollar dazu bei, was einem Plus von 14 Prozent entspricht. Die Sparte Other Bets konnte indes ihre Einnahmen mehr als verdoppeln. Dem Umsatz von 440 Millionen Dollar steht aber weiterhin ein operativer Verlust von mehr als 1,1 Milliarden Dollar gegenüber.
Darüber hinaus kündigte Google ein neues Aktienrückkaufprogramm an. Dafür stellt das Unternehmen 70 Milliarden Dollar bereit.
Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…