Unternehmen in Deutschland rechnen mit Cybersicherheitsvorfällen

Der globale Cyber Risk Index (CRI) von Trend Micro für das zweite Halbjahr 2021 zeigt: Das Risiko für Unternehmen, Opfer eines Cyberangriffs zu werden steigt weiter an. Vier von fünf Unternehmen in Deutschland gehen sogar selbst davon aus, in absehbarer Zeit von einem erfolgreichen Cyberangriff betroffen zu sein. 87 Prozent der Befragten in Deutschland waren sogar bereits in den letzten zwölf Monaten von einem oder mehreren Cyberangriffen betroffen. Knapp ein Fünftel verzeichnete sieben oder mehr separate Angriffe.

Ransomware und zielgerichtete Angriffe befürchtet

Ransomware, Phishing/Social Engineering und Denial-of-Service-Angriffe (DoS) machen den Verantwortlichen weltweit am meisten Sorgen. Deutsche Unternehmen fürchten zudem besonders zielgerichtete Angriffe (APTs / Advanced Persistent Threats). Die am schwerwiegendsten eingeschätzten negativen Folgen einer Sicherheitsverletzung sind beschädigte Systeme, Kosten für externe Experten sowie der Verlust von Kunden.

Mit Blick auf ihre IT-Infrastruktur machen sich Unternehmen weltweit am meisten Sorgen um mobil oder aus dem Homeoffice arbeitende Mitarbeiter, Cloud Computing sowie Anwendungen von Drittanbietern, bei denen unter anderem das Risiko von Supply-Chain-Angriffen besteht. Europäische Unternehmen stufen zudem mögliche organisatorische Fehler und steigende Komplexität als hohes Risiko ein.

Mehr Befugnisse und konsequente Durchsetzung von Regeln nötig

Die Ergebnisse der Befragung weisen zudem auf ein hohes Risiko-Niveau im Bereich der agilen Anwendungsentwicklung (DevOps) hin. Außerdem bemängeln die Befragten häufig, dass die IT-Security-Verantwortlichen in Unternehmen nicht über ausreichende Befugnisse und Ressourcen verfügen, um ein akzeptables Sicherheitsniveau herzustellen. Auch werden Verstöße gegen Sicherheitsrichtlinien, Standardbetriebsverfahren und Compliance-Anforderungen oftmals nur unzureichend geahndet.

Roger Homrich

Recent Posts

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

7 Minuten ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

5 Stunden ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

6 Stunden ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

22 Stunden ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

23 Stunden ago

KI in der Wirtschaft: Gratismentalität nur wenig verbreitet

Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.

1 Tag ago