Microsoft plant offenbar eine neue Sicherheitsfunktion für seinen Browser Edge. Einem Support-Dokument zufolge, das die XDA Developers entdeckt haben, handelt es sich um einen VPN-Dienst namens Edge Secure Network. Entwickelt wird die Funktion demnach in Zusammenarbeit mit Cloudflare.
Öffentlich wird Edge Secure Network bisher nicht getestet. Aus dem Support-Dokument geht auch nicht hervor, wann der VPN-Dienst zumindest in die Entwicklerversion von Edge integriert werden soll. Fest steht indes, dass Nutzer für den Zugang zu dem sicheren Netzwerk eine Microsoft-Konto benötigen. Außerdem soll es pro Monat ein Gigabyte kostenlosen Datenverkehr geben.
Die alle VPN-Dienste verschlüsselt auch Edge Secure network die Internetverbindung, indem der Browser die Daten durch einen verschlüsselten Tunnel leitet. Das gilt auch für nicht sichere URLs, die per HTTP statt HTTPS aufgerufen werden. Die zusätzliche Sicherheitsschicht ist vor allem dann hilfreich, wenn der Zugriff auf das Internet über ein öffentliches WLAN-Netzwerk erfolgt.
Cloudflare verspricht dauerhafte Löschung von Diagnosedaten
Damit schützt Edge Secure Network vor Online-Tracking. Auch der Standort lässt sich so verschleiern. Cloudflare, über das Microsoft den Dienst bereitstellt, verspricht zudem, jegliche Diagnose- und Support-Daten alle 25 Stunden dauerhaft zu löschen.
Edge ist nicht der erste Browser, der einen VPN-Service integriert. Opera bietet diese Funktion schon länger an. Auch gibt es für Nutzer von Opera-VPN keine Beschränkung des Datenvolumens – unter Umständen steht allerdings nur eine eingeschränkte Bandbreite zur Verfügung. Eine weitere Browseranbieter mit eigenem VPN-Dienst ist Mozilla. Allerdings ist der Service nicht im hauseigenen Browser Firefox integriert.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…
Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…
Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…
Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.
Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…