Ransomware-Fallout kostet das Siebenfache des gezahlten Lösegelds

Checkpoint hat für die Studie Informationen aus den Conti-Leaks sowie Datensätze von Ransomware-Opfern von Kovrr analysiert, um die Auswirkungen von Angriffen besser zu verstehen. Angreifer fordern  in der Regel ein Lösegeld zwischen 0,7 und 5 Prozent des Jahresumsatzes des von ihnen angegriffenen Unternehmens. Doch das Lösegeld selbst macht nur einen kleinen Teil der Gesamtkosten eines Ransomware-Angriffs aus. Check Point schätzt, dass die Gesamtkosten siebenmal höher sind als das Lösegeld. In die Kostenberechnung laufen direkte Kosten durch die Analyse und das Beheben des Angriffs, die Rechtskosten, die Überwachung und weitere Kosten ein.

43 Minuten braucht die Verschlüsselung von 100.000 Dateien

Zu den Faktoren, die sich auf die Verhandlungen auswirken, gehören die Qualität der betroffenen Daten, der Abschluss einer Cyberversicherung, die Genauigkeit der Schätzung der Einnahmen und die Interessen der Verhandlungspartner des Opfers. Einem kürzlich erschienenen Splunk-Bericht zufolge benötigt Ransomware im Durchschnitt nur noch 43 Minuten, um 100.000 Dateien zu verschlüsseln, wobei einige Stämme, wie LockBit, nur vier Minuten benötigen.

Check Point gibt an, der Durchschnitt der Organisationen, die von Ransomware betroffen sind, sei im ersten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 24 Prozent angestiegen. Die “Dauer” von Ransomware-Angriffen sei deutlich von 15 auf neun Tage zurückgegangen. Check Point macht aber keine Angaben,  ob sich der Zeitraum auf die Verweildauer oder die Gesamtdauer eines Angriffs vom ersten Zugriff bis zur Behebung bezieht.

Angriffe sind genau definiert und geplant

“Es ist bemerkenswert, wie systematisch Cyberkriminelle bei der Festlegung der Lösegeldhöhe und bei der Verhandlung vorgehen. Nichts ist zufällig, alles ist definiert und geplant. Der Aufbau einer angemessenen Cyberabwehr, insbesondere ein gut definierter Reaktionsplan auf Ransomware-Angriffe, kann Unternehmen viel Geld sparen”, sagt Sergey Shykevich, Threat Intelligence Group Manager bei Check Point.

Separaten Untersuchungen zufolge lag die durchschnittliche Lösegeldzahlung im vierten Quartal 2021 bei 322.168 US-Dollar. Nach Angaben von IBM kostet ein durchschnittlicher Ransomware-Angriff inzwischen 4,6 Mio. US-Dollar und damit mehr als der Durchschnitt bei normalen Sicherheitsverletzungen (4,2 Mio. US-Dollar).

Roger Homrich

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

3 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

5 Tagen ago