Apple, Google und Microsoft mit neuem Vorstoß zur passwortlosen Anmeldung

Apple, Google und Microsoft haben sich erneut verpflichtet, ihren Nutzern eine Anmeldung ohne Passwort zu ermöglichen. Im Lauf der nächsten zwölf Monate wollen sie nun den FIDO-Standard zur Anmeldung ohne Passwort in ihre Geräteplattformen integrieren. Nutzer sollten aber schon bald in der Lage sein, sich ohne Eingabe eine Passworts bei Online-Konten und Anwendungen anzumelden.

Google wird demnach den Standard mit Android und Chrome unterstützen. Apple wird indes die Anmeldung ohne Kennwort unter iOS, macOS und mit Safari ermöglichen, während Microsoft Windows und Edge an den Standard anpasst. Statt eines Passworts soll dann nur noch ein Smartphone erforderlich sein, auf dem ein sogenannter Passkey hinterlegt ist. Der Passkey wiederum entsperrt ein Gerät und alle Online-Konten.

Der Vorteil eines Passkey ist, dass er per Kryptographie geschützt und somit sicherer ist als ein Kennwort. Im Klartext liegt er nur in dem Moment vor, in dem er zur Anmeldung beispielsweise einem Online-Konto angezeigt wird. Der Passkey sorgt aber auch dafür, dass es keine wiederverwendeten Passwörter mehr gibt.

Grundsätzlich unterstützen Apple, Google und Microsoft schon jetzt den passwortlosen Anmeldestandard der FIDO Alliance. Nun verpflichteten sich die drei Branchengrößen jedoch dazu, eine erweiterte Anmeldung einzuführen, die den Passkey auf mehreren Geräten verfügbar macht. Er soll auch auf neuen Geräten zur Verfügung stehen, ohne dass jedes Konto erneut für die Anmeldung ohne Passwort auf dem neuen Gerät registriert werden muss. Außerdem soll es möglich sein, sich per FIDO-Authentifizierung auf einem Gerät in der Nähe anzumelden, und zwar unabhängig von Betriebssystem oder Browser.

Damit eine passwortlose Anmeldung möglich ist, müssen jedoch auch Entwickler die Passkey-Funktion in ihre Websites und Anwendungen implementieren. Dafür stehen ihnen Programmierschnittstellen für Betriebssysteme und Browser zur Verfügung. Die Programmierschnittstellen funktionieren laut Google ähnlich wie die APIs, die Betriebssysteme und Browser für den Informationsaustausch mit Passwortmanagern nutzen.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

7 Stunden ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

8 Stunden ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

1 Tag ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

4 Tagen ago