Das Transitionsprojekt, das im September 2021 mit ersten Vorprojekten startete, umfasste die Übergabe aller SAP IT-Systeme an items. Dazu gehörten die Systembereiche für die Verbrauchsrechnung im SAP IS-U, die Business Itelligence mit SAP BW und die Service Integration mit SAP PI/PO und SAP Gateway. Hinzu kamen die Anbindung der Stadtwerke Gießen an das items-Ticketsystem metis sowie ein umfangreiches Schnittstellenteilprojekt, welches das gemeinsame Projektteam gefordert hat. Insgesamt umfasste die To-do-Liste 160 Aufgaben. „Der Abschluss des Transitionsprozesses ist für uns ein Erfolg, der uns einen gewaltigen Schritt nach vorn bringt“, sagt Matthias Hery, Projektleiter auf Seiten der Stadtwerke Gießen.
Das Projekt umfasste insgesamt drei Phasen, die am Ende einen reibungslosen Go-live sicherstellten. Im ersten Schritt führte items eine Testtransition durch, bei der der IT-Dienstleister die Systeme als virtuelle Maschinen aufgebaut hat, auf die die SAP-Systeme übertragen wurden. Zudem wurde ein Flightcase für die Systemübernahme genutzt. Nach erfolgreichem Test begann die zweite Phase, die Generalprobe. Hier kamen der Aufbau und die Bereitstellung der Glasfaser-Standortanbindung hinzu und nach den Testläufen erfolgte die Abnahme der Generalprobe. Damit war die Voraussetzung für die dritte Phase und den Go-live geschaffen. Die Stadtwerke Gießen sind damit nun Teil des items-Netzwerkes geworden und beabsichtigen, items als Plattform für IT-Produkte, Services und für den Austausch mit vielen Stadtwerken zu nutzen.
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…