Categories: BrowserWorkspace

Google verbessert Chrome per Machine Learning

Google hat angekündigt, seinen Browser Chrome künftig mit neuen Funktionen zu verbessern, die auf Machine Learning aufbauen. Unter anderem soll so die Zahl der Pop-up-Benachrichtigungen reduziert werden, die viele Nutzer als störend empfinden. Google verspricht, dass diese Funktionen ausschließlich auf Modellen für maschinelles Lernen basieren, die auf dem lokalen Gerät ausgeführt werden – Nutzerdaten würden das Gerät nicht verlassen.

Schon mit dem kommenden Release soll Chrome ein ML-Modell erhalten, das vorhersagen kann, mit welchen Pop-up-Benachrichtungen von Websites Nutzer interagieren wollen. Basierend auf seinem früheren Verhalten entscheidet der Browser, welche Benachrichtigungen angezeigt und welche unterdrückt werden – um das Browsererlebnis seltener zu stören.

Schon seit März setzt Google Machine Learning ein, um die Sicherheitsfunktion Safe Browsing in Chrome zu verbessern. Sie warnt Nutzer vor dem Besuch gefährlicher oder schädlicher Websites. Das neue ML-Modell ist laut Google in der Lage, 2,5-mal mehr schädliche Seiten und mögliche Phishing-Angriffe zu blockieren als das frühere Modell.

Maschinelles Lernen will Google außerdem benutzen, um eine dynamische Toolbar für Chrome zu entwickeln. Die dort angebotenen Funktionen sollen künftig in Echtzeit an die Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden. Beispielsweise soll der Browser erkennen, wenn ein Nutzer einen Link teilen will, um dieses Tool dann in der Werkzeugleiste anbieten zu können. Nutzer sollen aber trotzdem weiter die Option haben, die Werkzeugleiste manuell anzupassen.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

10 Stunden ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

20 Stunden ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

2 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

2 Tagen ago

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

3 Tagen ago

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

3 Tagen ago