Categories: CybersicherheitVirus

Update mit neuen Funktionen: Android-Trojaner Brata erreicht Europa

Forscher des italienischen Cybersicherheitsanbieters Cleafy warnen vor einer neuen Variante des Android-Trojaners Brata. Die ursprünglich für Brasilien entwickelte Banking-Malware verfügt zudem über neue Funktionen für den Zugriff auf Standortdaten und das Senden und Empfangen von SMS. Zudem wurden die für den Bankbetrug benötigten Phishing-Seiten an europäische Banken angepasst.

Für das Senden und Empfangen von SMS kommt einen zusätzliche schädliche App zum Einsatz, die Code vom Brata-Trojaner benutzt. Die Forscher von Cleafy gehen davon aus, dass die App in erste Linie Adressbücher von Geräten in Großbritannien, Italien und Spanien ausspähen soll. Zu dem Zweck fordert sie Nutzer auf, die Standard-App für Nachrichten zu ändern, inklusive der SMS-Nachrichten, die Einmalpasswörter oder Codes für eine Zweifaktorauthentifizierung enthalten.

Darüber hinaus weisen die Forscher darauf hin, dass die Hintermänner sich nur über einen Zeitraum von wenigen Monaten auf bestimmte Banken konzentrieren, um dann anschließend die Kunden von anderen Geldinstituten ins Visier zu nehmen. „Der Modus Operandi passt nun in das Aktivitätsmuster der Advanced Persistent Threats (APT). Mit diesem Begriff wird eine Angriffskampagne beschrieben, bei der Kriminelle eine langfristige Präsenz in einem Zielnetzwerk aufbauen, um sensible Informationen zu stehlen“, so die Forscher.

„Die Bedrohungsakteure, die hinter BRATA stehen, nehmen jeweils ein bestimmtes Finanzinstitut ins Visier und ändern ihren Fokus erst dann, wenn das anvisierte Opfer beginnt, konsequente Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Dann ziehen sie sich aus dem Rampenlicht zurück, um mit einem anderen Ziel und anderen Infektionsstrategien zurückzukehren.“

Das Brazilian Remote Access Tool, Android (Brata) ist mindestens seit 2019 im Umlauf. Ursprünglich als reine Spyware konzipiert, entwickelten die Hintermänner die Schadsoftware zu einem Banking-Trojaner weiter. Brata ist auch dafür bekannt, die Funktion für das Zurücksetzen eines Geräts auf die Werkseinstellungen zu nutzen, um seine Spuren zu verwischen.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

2 Stunden ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

19 Stunden ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

1 Tag ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

1 Tag ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

1 Tag ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

1 Tag ago