SÜDWESTRUNDFUNK / SWR testet 5G-Technologie für ortsunabhängige kabellose Remote-Produktion - Der SWR leitet seit 2020 das Innovationsprojekt "5G Media2Go", das insbesondere die Nutzung von 5G-Technologien zur Verbreitung von linearen und nichtlinearen Inhalten auf Smartphones und Infotainmentsystemen in Fahrzeugen untersucht. Dabei betreibt der SWR insbesondere sein eigenes 5G-Broadcast-Netz. 5G-Technologie. © SWR/Roland Beutler, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung und bei Nennung "Bild: SWR/Roland Beutler" (S2). SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929-26868, foto@swr.de / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/7169
Neben der Verbreitung von Programmen könnte die 5G-Technologie auch Vorteile bei der Produktion von Beiträgen bieten. Besonders attraktiv sind sogenannte “Non-Public Networks (NPN)”. Diese privaten 5G-Campusnetze können in eigens von der Bundesnetzagentur dafür zu Verfügung gestelltem Spektrum von verschiedensten Anwendern selbst betrieben werden.
Zusammen mit der Firma Smart Mobile Labs (SML) installiert der SWR im Fernsehgarten in Baden-Baden sein eigenes 5G-Campusnetz, um die Tauglichkeit von 5G für Produktionszwecke zu testen. Das primäre Interesse des SWR ist dabei, zu untersuchen, inwieweit die 5G-Technologie zukünftig für ortsunabhängige, kabellose Remote-Produktionen genutzt werden kann.
Typische Anwendungsfälle wären aktuelle Nachrichtenbeiträge wie auch Berichte von Ereignissen im Land mit kurzer Vorlaufzeit. Im Anwendungsfall würde ein Produktionsteam am jeweiligen Ort seine eigene 5G-Basisstation aufbauen, alle Produktionsmittel andocken und die Produktion im eigenen lokalen 5G-Netz kabellos durchführen. Über ein öffentliches 5G-Netz kann die Produktion dann von einer anderen Stelle aus kontrolliert und gesteuert werden.
Es sollen in erster Linie handelsübliche Smartphones als Produktionsmittel zum Einsatz kommen. Einerseits sind Smartphones die natürlichen Endgeräte für 5G-Netze, andererseits verfügen sie heute über Audio- und Video- Qualitäten, die für viele Produktionen vollkommen ausreichend sind. Der SWR verspricht sich von der Verwendung von 5G-Technologie mehr Flexibilität, vor allem aber auch reduzierte Kosten, da im Idealfall auf massentaugliche Technologie zurückgegriffen werden kann und keine spezielle Ausrüstung für die Erstellung von Beiträgen mehr nötig ist.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.