Google testet eine neue Funktion namens Quick Intensive Timer Throttling für seinen Browser Chrome. Sie soll die CPU-Zeit um bis zu 10 Prozent reduzieren und so beim Einsatz des Browsers auf tragbaren Geräten deren Akkulaufzeit verlängern.
Wie Bleeping Computer berichtet, verfügt Chrome seit Version 87 über eine ähnliche Funktion, die als Intensive Wake Up Throttling bezeichnet wird. Sie verhindert, dass JavaScript einen Hintergrund-Tab, der mehr als fünf Minuten nicht benutzt wurde, mehr als einmal pro Minute aufweckt. Diese Technik verlängert laut Google die Laufzeit eines Akkus um bis zu 1,25 Stunden.
Quick Intensive Timer Throttling ist demnach eine Weiterentwicklung des Intensive Wake Up Throttling. Sie soll die Wartezeit von 5 Minuten auf 10 Sekunden reduzieren. Das soll die Zahl der Tabs, deren CPU-Nutzung reduziert wird, deutlich erhöhen.
Derzeit testet Google die neue Funktion im Canary- und Developer-Channel von Chrome. Allerdings ist sie ab Werk nicht aktiv. Das Quick Intensive Throttling lässt sich manuell durch Eingabe von „chrome://flags/#quick-intensive-throttling-after-loading“ in die Adressleiste des Browsers aktivieren.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…
Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…
Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…
Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.
Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…