Bericht: Microsoft plant neuen Release-Zyklus für Windows

Microsoft arbeitet offenbar an einer neuen Strategie für die Auslieferung von neuen Funktionen sowie größeren Updates für Windows. Wie Windows Central berichtet, sollen Nutzer künftig bis zu viermal im Jahr neue Funktionen erhalten, um die Zeit zwischen zwei Major Releases zu überbrücken – die sollen wiederum im Abstand von drei Jahren ausgeliefert werden.

In den vergangenen Jahren änderte Microsoft mehrfach den Release Zyklus für Windows. Ursprünglich sollte Windows 10 die letzte Windows-Version sein; sie wollte Microsoft zweimal jährlich aktualisieren. Aus den zwei Funktionsupdates pro Jahr wurden dann ein großes und ein kleines Update pro Jahr, bis schließlich Windows 11 eingeführt wurde.

Für das neue Major Release kündigte Microsoft dann ein jährliches Update an. Zuletzt stellte der Softwarekonzern zusätzliche Option vor, außer der Reihe neue Funktionen einzuführen – im Februar machte das Unternehmen erstmals von dieser Möglichkeit Gebrauch.

Microsoft verweist auf die bestehenden Update-Regelungen

Dem Bericht zufolge sollen die vierteljährlichen Updates im kommenden Jahr im Rahmen einer Moments genannten Strategie eingeführt werden. Eine neue Client-Version von Windows soll dann im Jahr 2024 folgen. Quellen von ZDNet.com bestätigen zumindest den vorläufigen Codenamen für dieses Major Release: auf Windows 11 alias Sun Valley soll Next Valley folgen.

Unklar ist derzeit noch, welche Folgen die neue Update-Strategie für die Support-Zeiträume der einzelnen Windows-Versionen hat. Vor allem für Unternehmen dürfte es wichtig sein, dass sie auch dann Sicherheitspatches von Microsoft erhalten, wenn sie sich gegen die Installation der vierteljährlichen Funktionsupdates entscheiden.

Ein Microsoft-Sprecher wollte den Bericht von Windows Central auf Nachfrage von ZDNet.com nicht kommentieren. Er verwies lediglich auf die im Februar eingeführten Optionen für die Auslieferung neuer Windows-Funktionen sowie die bestehende Regelung für jährliche Funktionsupdates.

Im Herbst wird das diesjährige Funktionsupdate für Windows 11, die Version 22H2, erwartet. In dem Zeitraum sollte auch ein Update auf Windows 10 22H2 verfügbar sein.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

5 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

5 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

6 Tagen ago