Cyberangriff aus der Ladebuchse

Das haben Forscher am System Security Lab der TU Darmstadt gemeinsam mit einem chinesischen Forscherteam der Zhejiang-Universität in Hangzhou herausgefunden. Sie führten Angriffe auf kapazitive Touchscreens über Ladekabel und Netzteile aus und deckten damit eine neue Angriffsmöglichkeit auf Mobilgeräte auf. Die Forschenden waren in der Lage, falsche Berührungen – Ghost Touchs – auf mehreren Touchscreens zu erzeugen und das Gerät darüber zu manipulieren.

Angriff funktioniert bei Ladekabel ohne Datenkanal

Das internationale Forschungsteam musste dabei zwei Herausforderungen überwinden. Erstens: die kapazitiven Touchscreens über ein reines Ladekabel zu beeinflussen, ohne die Hardware zu beschädigen. Elektronische Geräte sind normalerweise mit widerstandsfähigen Filtern in den Stromkreisen ausgestattet, um eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten. Es war notwendig, einen Angriff zu konzipieren der auch funktioniert, wenn Nutzer in öffentlichen Räumen aus Datenschutz- und Sicherheitsgründen ein reines Ladekabel ohne Datenkanal verwenden. Zweitens mussten die Berührungspunkte gezielt kontrolliert werden, um das Gerät zu manipulieren. Dies war nötig, damit zum Beispiel kompromittierte Bluetooth-Verbindungen aufgebaut, Nutzende durch einen Telefonanruf abgehört oder Malware empfangen werden können.

Manipulierte USB-Ladebuchse

Im Versuchsaufbau wurde eine kompromittierte öffentliche Ladestation als Ausgangspunkt des Angriffes angenommen. Dabei kam eine manipulierte USB-Ladebuchse zum Einsatz, deren Stromversorgung aus der Ferne gesteuert werden kann. Solche öffentlich zugänglichen Ladestationen finden sich oft in Cafés, in Krankenhäusern, Hotels oder an Flughäfen und Bahnhöfen. Wer sein Smartphone oder Tablet an dieser Ladestation lädt, initiiert damit den Angriff, der zu Beginn als normales Ladesignal getarnt ist. Angreifer oder Angreiferin messen die Abtastfrequenz des Touchscreens über die Ladeverbindung, um daran das Angriffssignal anzupassen. Darüber hinaus ist keinerlei Datenverbindung notwendig.

Über die Ladeleitung wird ein ausgeklügeltes Angriffssignal in die GND-Leitung, also in die Masseleitung injiziert. Das Angriffssignal, das über die USB-Schnittstelle eingespeist wird, beeinflusst die Stromversorgung und wird aufgrund fehlender Filterung in ein Rauschsignal umgewandelt. Mithilfe dieser Rauschsignale können drei verschiedene Angriffseffekte erzielt werden, die mit dem typischen Aufbau kapazitiver Bildschirme zusammenhängen.

Gezielte Geisterberührungen

Hauptbestandteil eines Touchscreens ist eine Matrix aus Zeilen und Spalten von leitenden Elektroden (TX) und Sensorelektroden (RX), deren Kreuzungspunkte als gegenseitige Kapazität bezeichnet werden. Berührt man nun den Bildschirm, bildet der Finger eine zusätzliche Kapazität mit den Elektroden und ändert die äquivalente Kapazität, wodurch ein Berührungsereignis entsteht und das Smartphone gesteuert werden kann. Den Forschenden ist es gelungen, sowohl entlang der TX-Elektroden als auch entlang der RX-Elektroden gezielte Geisterberührungen zu erzeugen, ohne dass es zu einem physischen Kontakt kam. Darüber hinaus konnte der Bildschirm so manipuliert werden, dass er auf reale Berührungen nicht mehr reagiert.

Roger Homrich

Recent Posts

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

50 Minuten ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösung für Lagerbetreiber.

2 Stunden ago

KI in der Wirtschaft: Gratismentalität nur wenig verbreitet

Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.

13 Stunden ago

Agentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in Unternehmen

"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…

1 Tag ago

Daten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte Lagerhäuser

CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…

1 Tag ago

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

2 Tagen ago