Flughafen Frankfurt bekommt Europas größtes privates 5G-Netz

Flughafenbetreiber Fraport und NTT bauen am Flughafen Frankfurt das größte private 5G-Campusnetz in Europa auf. Die Lizenz für das 5G-Netz hat Fraport von der Bundesnetzagentur erhalten. „Für uns als Flughafenbetreiber ist der Betrieb eines eigenständigen Mobilfunknetzes ein Meilenstein. Wir stellen damit die strategischen Weichen, die es uns in Zukunft ermöglichen, den Flughafenbetrieb durch Innovation und Digitalisierung noch effizienter zu gestalten“, erklärt Wolfgang Standhaft, Servicebereichsleiter Informations- und Kommunikationsdienstleistungen der Fraport AG. Das neue Netz werde nicht nur die Arbeitsprozesse bei Fraport beschleunigen, sondern auch zahlreichen Unternehmen am Standort zugutekommen.

„Ohne Frage ist 5G eine, wenn nicht sogar die Schlüsseltechnologie, um innovative Digitalisierungsprojekte mit Höchstanforderungen an Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit überhaupt erst möglich zu machen“, sagt Kai Grunwitz, Geschäftsführer von NTT in Deutschland. „Mit der 5G-Campusnetz-Lösung schaffen wir nun gemeinsam ein neues zentrales Nervensystem der Konnektivität. Dies ist die Grundlage, um an effizienten Lösungen und richtungsweisenden Anwendungsfällen der Zukunft zu arbeiten.“

Zukunftsprojekt autonomes Fahren auf dem Vorfeld

Das private 5G-Netz bietet Fraport ein Umfeld, um die Daten- und Sprachkommunikation autark zu steuern. Durch eine hohe Bandbreite und eine geringe Latenz können Zukunftsprojekte wie autonomes Fahren auf dem Vorfeld schneller vorangetrieben werden. Auch eine Datenübertragung in Echtzeit ist mithilfe des 5G-Netzes möglich. Dies kann künftig beispielsweise bei der videogestützten Kontrolle von Flughafeneinrichtungen durch Roboter oder Drohnen erforderlich sein.

Der Aufbau der 5G-Netzinfrastruktur startet voraussichtlich im dritten Quartal des laufenden Jahres. Hierfür werden die Projektpartner zunächst in einem ausgewählten Bereich am Airport die neue Technologie testen. Parallel evaluieren sie erste Anwendungsbeispiele aus den Bereichen Automatisierung, Robotik, Sensorik, Lokalisierung und Kommunikation. Ab 2023 folgt der weitere Ausbau der Netzinfrastruktur auf dem über 20 Quadratkilometer großen Flughafenareal. Ab dann ist es auch Partnern am Standort möglich, Zugang zum 5G-Campusnetz zu erhalten.

Roger Homrich

Recent Posts

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

21 minutes ago

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

42 minutes ago

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

2 Stunden ago

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

1 Tag ago

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

1 Tag ago

Backup-Täuschung: Warum Cloud-Wiederherstellung das neue Cyber-Blindfeld ist

Cloud-Backups gelten als Versicherungspolice des digitalen Zeitalters, was nicht mehr stimmt, warnt Max Heinemeyer von…

2 Tagen ago