Apple hat wichtige Sicherheitsupdates für seine Betriebssysteme veröffentlicht. Sie schließen jeweils zwei Zero-Day-Lücken, die nach Angaben des Unternehmens bereits aktiv für Angriffe ausgenutzt werden. Betroffen sind die aktuellen Versionen von iOS, iPadOS und macOS.
Die erste Zero-Day-Lücke steckt im Kernel. Apple zufolge kann eine Anwendung unter Umständen beliebigen Code mit Kernelrechten ausführen, was der Beschreibung einer kritischen Anfälligkeit entspricht. Für die zweite Zero-Day-Lücke ist die Browserengine WebKit verantwortlich. Hier können speziell gestaltete Webinhalte eine Remotecodeausführung auslösen. Beide Schwachstellen sind auf Out-of-Bounds-Schreibfehler zurückzuführen.
Darüber hinaus teilt Apple lediglich mit, dass die Bugs von einem anonymen Sicherheitsforscher gemeldet wurden. Der Kernelfehler dürfte unter macOS schwerwiegender sein als unter iOS und iPadOS, da Apples Desktopbetriebssystem die Installation von Apps aus nicht offiziellen Quellen zulässt. Um die WebKit-Lücke ausnutzen, muss ein Nutzer indes unabhängig vom Betriebssystem lediglich zum Besuch einer vom Angreifer kontrollierten Website verleitet werden.
Betroffene sollten möglichst zeitnah die von Apple angebotenen Updates installieren. iOS 15.6.1 und iPadOS 15.6.1 werden wie immer Over-the-Air verteilt. Für macOS Monterey steht die OS-Version 12.5.1 zum Download bereit. Ob auch ältere Versionen der Apple-Betriebssysteme angreifbar sind, ist nicht bekannt. Es wäre allerdings nicht das erste Mal, dass Apple Sicherheitsupdates für ältere OS-Versionen mit einer zeitlichen Verzögerung nachliefert.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…
Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…
Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…
Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.
Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…