Categories: Hardware

Hardware-Abo-Modell für B2B-Kunden

Der Apple Handels- und Servicepartner Gravis und der B2B-Zahlungsdienstleister Topi wollen das Mieten von elektronischen Geräten für Geschäftskunden endlich so unkompliziert anbieten, wie es für Privatkunden bereits möglich ist. 100 Prozent digital, kosteneffektiv und ohne lange Wartezeiten. Zielgruppe für das neue Produkt sind vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, die über das Angebot das für sie passende IT-Set-up konfigurieren können. Die Pilotphase ist abgeschlossen. Ab sofort startet die Betaphase, in der das Angebot nach und nach für alle Geschäftskunden von Gravis verfügbar sein wird.

„Wir glauben, dass das Mietmodell die Zukunft ist, auch und gerade im B2B-Bereich, sagt Jan Sperlich, Geschäftsführer von Gravis. „Unser Pilotprojekt hat bereits bewiesen, dass die Miete gerne angenommen und als zusätzliche Zahlungsoption geschätzt wird, so Sperlich weiter. Bis das Angebot allen Geschäftskunden zur Verfügung steht, können sich Kunden auf einer Interessenten-Liste eintragen.

Mieten kann günstiger sein als Direktkauf

Alle Mietgeräte sind neu und werden nach Ablauf der Mietzeit an einen Partner aus der Kreislaufwirtschaft weitergegeben, von wo sie auf dem Gebrauchtmarkt zum Verkauf kommen. Ziel der Weiterverwertung ist es, Elektroschrott zu minimieren und Ressourcen zu sparen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Mieten mit Topi insgesamt günstiger als der Direktkauf ist, wenn die Geschäftskunden das Gerät am Ende der Mietzeit wieder zurückgeben oder sich ein Upgrade holen.

Roger Homrich

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

14 Stunden ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

2 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

2 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

2 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

5 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

5 Tagen ago