False Positive: Defender stuft Chromium-basierte Browser als gefährlich ein

Ein fehlerhaftes Signatur-Update hat dazu geführt, dass Microsoft Defender in den vergangenen Tagen auf Chromium basierende Browser wie Chrome, Opera und Microsoft Edge sowie weitere Electron-Apps wie Discord als potenziell gefährlich eingestuft hat. Sobald eine der fraglichen Anwendungen geöffnet wurde, warnte Defender vor einer Bedrohung namens “Win32/HiveZY”.

Das Problem begann laut einem Bericht von BleepingComputer am Sonntagmorgen mit der Auslieferung des Signatur-Updates 1.373.1508.0. Davon betroffen waren auch Rechner von Silicon.de. Windows Defender zeigte auf diesen Systemen eine Bedrohung beim Start des Opera-Browsers an, und zwar noch bevor das Fenster der Anwendung geöffnet wurde.

Jegliche Versuche, die Bedrohung per Windows Defender zu beseitigen, waren jedoch vergeblich. Mit jedem neuen Start von Opera wurde ein erneute Sicherheitswarnung ausgelöst. Der Browser selbst funktionierte jedoch augenscheinlich ohne Einschränkungen. Beschwerden von Nutzern über die Falschmeldungen fanden sich ab Sonntag unter anderem auf Twitter und Reddit, wie BornCity berichtet.

Behoben wurde der Fehler schließlich von Microsoft im Lauf des Montagmorgen mit einem neuen Signatur-Update. Fehlerfrei ist nun die Signatur-Datei Version 1.373.1537.0. “Wir haben ein Update veröffentlicht, das dieses Problem behebt. Kunden, die automatische Updates für Microsoft Defender verwenden, müssen keine weiteren Maßnahmen ergreifen”, erklärte ein Microsoft-Sprecher gegenüber BleepingComputer. Enterprise-Kunden, die ihre Updates selbst verwalten, sollten sicherstellen, dass sie mindestens die Version 1.373.1537.0 verwenden.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

7 Tagen ago