Editorial use only in direct correlation with Deutsche Telekom AG. / Nur zur redaktionellen Verwendung im direkten Zusammenhang mit Diensten der Deutschen Telekom AG Cloud-Computing Rechenzentrum der T-Systems
T-Systems überführt mehr als 450 SAP-Systeme der Continental AG in die Private Cloud in Frankfurt am Main und übernimmt alle Leistungen rund um den Betrieb. Christian Eigler, Group CIO bei Continental. „Entscheidend waren für uns die Zuverlässigkeit der Anwendungen, die Flexibilität der Lösungen und vor allem: ein Ende-zu-Ende-Service – ein SAP, ein Ansprechpartner. Für alle Gewerke von der Beratung, über die Migration und Transformation, den Betrieb bis zur deutschsprachigen Hotline.“
Technische Basis für den Auftrag ist die Future Cloud Infrastructure von T-Systems, die nach den Prinzipien des Cloud Computing funktioniert, aber nur ausgewählten Nutzern zur Verfügung steht. Die Cloud-Infrastruktur verbindet kundeneigene Rechenzentren sowie die Public Cloud von Hyperscalern mit der Private Cloud. So entstehen hybride, rechts- und regelkonforme Systemlandschaften.
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.