Microsoft stellt im September Meeting-Dienst Scheduler ein

Microsoft hat angekündigt, den Scheduler-Dienst für Microsoft 365 im Lauf des Septembers einzustellen. Allerdings behält sich das Unternehmen die Option vor, künftig einige Scheduler-Funktionen in andere Produkte zu integrieren.

Scheduler, zuvor als Calendar.help bekannt, erlaubt es Microsofts digitalen Assistenten Cortana, Meetings mit Personen außerhalb der Organisation des Nutzers zu planen. Eingeführt wurde Scheduler für Microsoft 365 im Juni 2021 – als Folge der Corona-Pandemie rund ein Jahr später als geplant.

Eine Besonderheit von Scheduler ist, dass sich Termine mit natürlicher Sprache planen lassen. Der Dienst versteht laut Microsoft Eingaben wie “Finde einen Termin mit Paul für ein Treffen zum Frühstück in der kommenden Woche”. Im Hintergrund prüft der Dienst die verfügbaren Termine der fraglichen Person, um dann per E-Mail Kalendereinladungen zu verschicken. Meetings lassen sich per Scheduler aber auch verschieben oder absagen.

Angeboten wurde Scheduler als Add-on für Microsoft 365 mit einem Abonnement für Exchange Online. Die Kosten lagen bei 120 Dollar pro Jahr und Nutzer oder 12 Dollar pro Monat und Nutzer.

Einen Grund für die Einstellung des Diensts nannte Microsoft nicht. Möglicherweise war die inzwischen recht geringe Bedeutung von Cortana ein Auslöser für die Entscheidung. Darüber hinaus bietet Microsoft einen ähnlichen Service für Outlook unter dem Namen FindTime an.

Bereits im vergangenen Monat hatte Microsoft das Aus für den Group-Messaging-Dienst Kaizala angekündigt. Auch hier äußerte sich das Unternehmen nicht eindeutig zu seinen Motiven. Es wird vermutet, Microsoft könnte sich von wenig genutzten Diensten trennen, um Kosten zu sparen.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

1 Tag ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

1 Tag ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

1 Tag ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

1 Tag ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Tagen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

2 Tagen ago