Apple schließt Zero-Day-Lücken in macOS

Apple hat zwei Sicherheitsupdates veröffentlicht. Sie stopfen schwerwiegende Sicherheitslöcher in macOS Big Sur und macOS Monterey. Nutzer sollten die Aktualisierungen zeitnah installieren, da sie Patches für Zero-Day-Lücken enthalten, die Apple zufolge bereits aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt werden.

Das Update auf macOS Monterey 12.6 beseitigt insgesamt acht Anfälligkeiten. Sie stecken in den Komponenten ATS, iMovie, Kernel, Maps, MediaLibrary und PackageKit. Ein Angreifer kann unter Umständen Schadcode einschleusen und mit Kernel-Rechten ausführen.

Das gilt auch für die Zero-Day-Lücke in macOS Monterey. Entdeckt wurde sie laut Apple von einem anonymen Sicherheitsforscher. Apple warnt vor allem vor Angriffen mit speziell gestalteten Apps, die einen Exploit für die Schwachstelle enthalten könnten.

In macOS Big Sur steckt neben dieser Zero-Day-Lücke eine weitere Anfälligkeit, zu der schon ein Exploit im Umlauf ist. Auch hier ist der Kernel angreifbar und eine Remotecodeausführung mit Kernel-Rechten möglich. Insgesamt beseitigt das Update auf macOS Big Sur 11.7 zehn sicherheitsrelevante Fehler. Zusätzlich zu den Fixes in macOS Monterey 12.6 stellt Apple auch noch einen Patch für einen Bug in Contacts bereits. Er soll verhindern, dass Apps Datenschutzeinstellungen umgehen. Entdeckt wurde diese Lücke von Holger Fuhrmannek von Deutsche Telekom Security.

Apple stellt beide Aktualisierungen über die automatische Update-Funktion seines Desktop-Betriebssystems zum Download bereit. Vor der Installation der Updates rät Apple zu einer Datensicherung.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

6 Tagen ago