Automatische Software-Analyse von IoT-Devices

Ausgezeichnet wurde Onekey für seine SaaS-Plattform zur automatischen Software-Analyse von IoT-Devices. Mit der Lösung lässt sich die in Produkten und industrieller Infrastruktur integrierte Software einmalig testen.  Digitale Zwillinge ermöglichen die kontinuierliche Prüfung auf neue oder neu entdeckte Sicherheitsrisiken. Ständige Überwachung ist wichtig, da mit jedem Softwareupdate auch neue Risiken und Lücken in der Sicherheit entstehen können. Dazu wird die Datenbank stets aktualisiert und das forensisches Forschungsteam von Onekey entwickelt die Plattform permanent weiter.

„Wir arbeiten mit Hardware-Herstellern und Anlagenproduzenten weltweit zusammen und ermöglichen einerseits die Veröffentlichung und Nutzung sicherer Software im IoT/OT-Bereich”, sagt Jan Wendenburg von Onekey. Ziel ist die flächendeckende Etablierung einer Software-Stückliste, der „Software Bill of Materials“, die sämtliche IT-Produkte mit eigenem Betriebssystem – vom Drucker bis zur CNC-Fräse – umfasst und den Anwendern wie Herstellern ein Höchstmaß an Transparenz und damit Sicherheit gibt. Bei Änderungen der Komponenten geben Echtzeitwarnungen die Möglichkeit, sofort zu handeln und wirtschaftlichen Schaden zu verhindern.

Integration von IoT/OT-Sicherheit in Beschaffungskette  

Unternehmen, die eine Vielzahl von IoT/OT-Anlagen einsetzen – bei zunehmender vernetzter Fertigung also praktisch alle Produktionsbetriebe – sind dem Risiko von erpresserisch oder politisch motivierten Hackerattacken ausgesetzt. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erinnert seit Monaten an die erhöhte Bedrohungslage in Deutschland im Kontext des Krieges in der Ukraine. Hinzu kommt die ohnehin schon angespannte Gesamtbedrohungslage, die sich auf Industrie, Handel und Einrichtungen der kritischen Infrastruktur auswirkt.

„Es muss grundsätzlich klar sein, dass die beste und teuerste Sicherheitsinfrastruktur absolut nutzlos ist, wenn eine einfach verwundbare IoT/OT-Steuerung einer Anlage oder smarte Geräte in der Infrastruktur, Hackern ein einfaches Einfallstor bieten“, warnt Wendenburg. Daher muss aus Sicht von Sicherheitsexperten die Sicherheitsprüfung Teil der IoT/OT- Beschaffungskette sein – idealerweise in Form einer digitalen Software-Stückliste (SBOM), die kontinuierlich überwacht und mit jedem Update auch entsprechend automatisch aktualisiert wird.

Roger Homrich

Recent Posts

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

1 Tag ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

3 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

3 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

3 Tagen ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

7 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

1 Woche ago