Categories: Studie

Bitkom-Umfrage: Klimaschutz treibt Digitalisierung der Landwirtschaft

Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 500 landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland ab 20 Hektar.

Laut Studie treibt die steigende Bedeutung des Umwelt- und Klimaschutzes die Digitalisierung der Landwirtschaft besonders stark: Rund acht von zehn Betrieben (78 Prozent) sehen den Klimawandel als große Bedrohung für die Landwirtschaft. Zwei von drei (67 Prozent) geben an, selbst vom Klimawandel betroffen zu sein – insbesondere Betriebe in Ost- und Mitteldeutschland (jeweils 77 Prozent).

„Die Dürre in diesem Sommer hat gezeigt: Der fortschreitende Klimawandel stellt die Landwirtinnen und Landwirte vor große Herausforderungen. In Zukunft werden noch mehr Betriebe direkt betroffen sein. Digitale Anwendungen können dabei helfen, wertvolle Ressourcen wie Wasser oder Dünger effizient und umweltschonend auszubringen“, erklärt Andreas Schweikert, Bereichsleiter Landwirtschaft beim Bitkom. „Die Digitalisierung ist ein wichtiger Hebel, um für mehr Klimaschutz in der Landwirtschaft zu sorgen.“

Mehr als sechs von zehn Landwirtinnen und Landwirten (63 Prozent) sehen eine große Verantwortung im Kampf gegen den Klimawandel bei sich selbst. Viele Betriebe setzen bereits auf digitale Technologien. Besonders umweltschonend ist beispielweise die teilflächenspezifische Ausbringung bestimmter Betriebsmittel. So setzen 23 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe solche Anwendungen zur zielgenauen Ausbringung von Pflanzenschutzmittel ein, bei Dünger sind es sogar 30 Prozent.

Damit noch mehr Landwirtinnen und Landwirte digitale Anwendungen zur nachhaltigeren Bewirtschaftung einsetzen, braucht es unter anderem Investitionen in die Technik. Allerdings sehen 83 Prozent die hohen Investitionskosten als größte Hürde in der Umsetzung. Schweikert: „Landwirtinnen und Landwirte benötigen mehr Unterstützung bei der Inbetriebnahme digitaler Lösungen. Einerseits wirtschaftlich durch Investitionsförderung, andererseits technisch durch fachliche Beratung und Schulungen.“

Roger Homrich

Recent Posts

Cloud-Kosten-Dilemma: Steigende Ausgaben behindern KI-Innovation in Europa

Cloud-Kosten zwingen Unternehmen zu Kompromissen: 68 Prozent berichten von Einsparungen in anderen Bereichen.

11 Stunden ago

Bitkom: Deutschland braucht mehr Rechenzentren

Digitalverband legt einen Aktionsplan für leistungsfähige und nachhaltige Rechenzentren vor.

12 Stunden ago

Backdoor für Microsoft Exchange Server

Hochgradig angepasste Schadsoftware ‚GhostContainer‘ mithilfe von Open-Source-Tools entwickelt.

14 Stunden ago

“Unternehmen müssen ihre Cloud-Unabhängigkeit und -Autonomie stärken”

"Sie müssen ihren Handlungsspielraum erhöhen und die Abhängigkeit zu einzelnen Herstellern lösen", sagt Gartner-Analyst René…

2 Tagen ago

Intelligente Dateninfrastruktur für Europas Sicherheit

Die britische Royal Air Force (RAF) erfasst mit moderner Dateninfrastruktur militärische Lagebilder präziser und beschleunigt…

2 Tagen ago

“KI-Agenten müssen mit ERP, CRM und Co interagieren können”

Der Begriff „Agent" wird oft unscharf verwendet, aber es kristallisieren sich Funktionstypen heraus, die verschiedene…

4 Tagen ago