Deutsche Telekom unterstützt Ethereum Blockchain

Die Deutsche Telekom erweitert ihre Aktivitäten auf dem Gebiet der Blockchain-Technologie um die zweitgrößte Blockchain der Welt. Das Tochterunternehmen T-Systems MMS stellt dem Ethereum-Netzwerk künftig Infrastruktur in Form von Validierungsknoten bereit. Validatoren spielen eine Schlüsselrolle beim Betrieb und der Sicherheit von Blockchains.

Ethereum nutzt die Kryptowährung Ether (ETH) als Zahlungsmittel für Transaktionen. Für die Transaktionen setzt Ethereum seit kurzem auf Proof-of-Stake (PoS), was neben einer verbesserten Skalierbarkeit zu einer deutlichen Reduzierung des Energiebedarfs der Blockchain führt. T-Systems MMS setzt auf nachhaltige Blockchain-Netzwerke und unterstützt deshalb den Umstieg von Ethereum mit dem Betrieb von Validierungsknoten.

Liquid Staking Pools

Darüber hinaus kooperiert die Telekom-Tochter mit StakeWise. StakeWise bietet Liquid Staking Pools, mit deren Hilfe Nutzer ihre ETH-Token halten können, ohne selbst Validator-Knoten betreiben zu müssen. So sinkt die Eintrittsbarriere für Investitionen in die Kryptowährung.

„Unser Kooperationspartner StakeWise sammelt einzelne Ether-Token von vielen unterschiedlichen Besitzern und führt sie auf Validator-Knoten zusammen. Diese Validator-Knoten werden als Infrastruktur von T-Systems MMS zur Verfügung gestellt und betrieben. Dabei bleiben Staked-Ether-Token in diesem Konstrukt für den Besitzer verfügbar, also liquide, und können in anderen dezentralen Finanzanwendungen verwendet werden“, sagt Dirk Röder, Leiter Blockchain Solutions Center von T-Systems MMS.

Nach Kooperationen mit Flow, Celo und Polkadot beteiligt sich die Telekom-Tochter jetzt auch an der Governance von StakeWise und ist dafür der sogenannten Dezentralen Autonomen Organisation (DAO) beigetreten. Damit leistet T-Systems MMS einen Beitrag zu Transparenz und Sicherheit im Ethereum-Netzwerk. „Als Knoten-Betreiber ist unser Einstieg in das Liquid Staking und die enge Zusammenarbeit mit einer DAO ein Novum für die Deutsche Telekom“, ergänzt Dirk Röder.

Hintergundinfos

Beim Staking
werden Kryptowährungen dazu eingesetzt, den Blockchain Konsensus aufrecht zu erhalten. Das heißt, die Richtigkeit der Transaktionen wird bestätigt. Für diese Beteiligung am Funktionieren der Blockchain erhalten die Besitzer und Besitzerinnen der Kryptowährung eine Prämie, ähnlich wie Zinsen.

StakeWise
ist eine dezentrale Anwendung, die das Staken von ETH für Privatpersonen und Organisationen vereinfacht. Als liquide StakeWise-Plattform ermöglichen Staking- und Reward-ETH den Nutzern, die angelegten Ether-Tokens jederzeit zu liquidieren oder sie im dezentralen Finanzwesen (DeFi) für zusätzliche Einnahmequellen zu nutzen.

Roger Homrich

Recent Posts

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

4 Stunden ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

10 Stunden ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

1 Tag ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

1 Tag ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

2 Tagen ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

2 Tagen ago