Die Grundidee der virtuellen Rechenzentrumstechnologie ist die konsequente Weiterentwicklung bestehender Virtualisierungstrends. (Bild: DTAG)
Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG) hat 88 Top-Führungskräfte aus dem IT-Einkauf danach gefragt, wie sich der aktuelle makroökonomische Handlungsdruck auf ihre Beschaffungsentscheidungen auswirkt. Zwei von drei Managern gaben an: Der Lohninflation gelte derzeit ihre größte Sorge.
Im Technologiebereich sind die Gehälter und Honorare in den letzten 12 Monaten stark gestiegen, insbesondere in Indien. Am kräftigsten fällt der Anstieg bei Cloud-Ingenieuren, Full-Stack-Entwicklern und Cybersicherheitsarchitekten aus.
ISG beobachtet, dass Lohnzuwächse zu starken Preissteigerungen bei IT-Dienstleistungen führen können. Dies sei derzeit vor allem bei projektbezogener Arbeit der Fall, wo die Preise in einigen Fällen bereits um 15 Prozent zugelegt hätten. Bei Managed-Services-Verträgen seien bislang jedoch keine Erhöhungen der Stückkostensätze zu beobachten – auch nicht angesichts des jüngsten Lohndrucks.
Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für die Cyber-Resilienz eines Unternehmens, sagt Dr. Martin J. Krämer…
Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…
Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…