Microsoft weitet Verteilung von Windows 11 Version 22H2 aus

Microsoft gibt ab sofort mehr Nutzern die Möglichkeit, das erste große Funktionsupdate für Windows 11 zu installieren. Einem Eintrag im Release Health Dashboard zufolge wird die Version 22H2 inzwischen allen Nutzern angeboten, die manuell nach Updates suchen – bis auf wenige Ausnahmen.

Seit der Freigabe des 2022-Updates für Windows 11 war die Aktualisierung nur für ausgewählte Nutzer verfügbar, die selbst nach Updates gesucht haben. Microsoft wollte so sicherstellen, dass möglichst wenige Nutzer auf Probleme beim Umstieg auf die neue OS-Version stoßen.

Nun wird das Update nur dann bei einer manuellen Suche nicht angezeigt, wenn Microsoft für das fragliche System ein mögliches Problem ausmacht. Als Beispiel nennt das Unternehmen eine nicht kompatible Anwendung. In diesen Fällen greift eine sogenannte Safeguard Hold, die Microsoft erst aufhebt, sobald eine Lösung für das Problem vorliegt.

Betroffen sind derzeit unter anderem Nutzer von Geräten mit Core-Prozessoren der elften Generation von Intel, die den Audiotreiber Intel Smart Sound Technology (Intel SST) in der Version 10.29.0.5152 oder 10.30.0.5152 nutzen. Laut Microsoft stehen bereits aktualisierte Treiber (Version 10.30.00.5714 und 10.29.00.5714) zur Verfügung, die Nutzer unter Umständen über den Hersteller ihrer Geräte beziehen müssen.

Ein weiteres Problem besteht mit den von Microsoft bereitgestellten Druckertreibern IPP Class Driver oder Universal Print Class Driver. Sie unterstützen unter Umständen nur Werkseinstellungen eines Druckers und keine Zusatzfunktionen die Duplex-Druck. Das Unternehmen empfiehlt, jegliche Drucker, die diese Treiber verwenden, vor der Installation von Windows 11 Version 22H2 zu deinstallieren.

Das Windows 11 2022 Update bringt verschiedene neue Funktionen. Unter anderem können Nutzer nun wieder Ordner im Startmenü anlegen. Auch das Drag and Drop auf die Taskleiste funktioniert wieder. Überarbeitet wurden zudem der Task Manager und die Einstellungen-App. Weitere Neuerungen wie Tabs im Datei Explorer folgen im Lauf des Monats.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

11 Stunden ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

20 Stunden ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

1 Tag ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

4 Tagen ago