IBMs Bilanz für das dritte Quartal 2022 weist einen Nettoverlust von 3,2 Milliarden Dollar aus. Der operative Non-GAAP-Überschuss stagniert indes bei knapp 1,7 Milliarden Dollar, wobei der Non-GAAP-Aktiengewinn von 1,81 Dollar die Erwartungen von Analysten übertrifft. Gleiches gilt auch für IBMs Einnahmen.
Seinen Umsatz erhöhte das Unternehmen um sechs Prozent auf 14,1 Milliarden Dollar. Die Prognose lag laut CNBC bei 13,51 Milliarden Dollar. Die positive Entwicklung nahm IBM sogar zum Anlass, seinen Jahresumsatzprognose anzuheben – das Wachstum soll nur oberhalb eines mittleren einstelligen Bereichs liegen.
Anleger nahmen die Zahlen insgesamt positiv auf. Dazu trug auch bei, dass der Nettoverlust auf einmalige Kosten zurückzuführen ist, die durch die Übertragung von Pensionsansprüchen an Dritte entstanden sind. Im nachbörslichen Handel verteuerte sich die IBM-Aktie um 2,91 Prozent oder 3,56 Dollar auf 126,07 Dollar. In den vergangenen 52 Wochen pendelte der Kurs zwischen 114,56 und 144,73 Dollar.
Z-Systems mit Umsatzwachstum von 88 Prozent
Die Softwaresparte steigerte ihre Einnahmen um 7,5 Prozent auf 5,8 Milliarden Dollar sowie ihren operativen Gewinn um 14,2 Prozent auf 1,3 Milliarden Dollar. 4,7 Milliarden Dollar steuerte der Bereich Consulting zum Konzernumsatz bei, was einem Wachstum von 5,4 Prozent entspricht. Der operative Gewinn des Beratungsgeschäfts verbesserte sich um 15,6 Prozent auf 462 Millionen Dollar.
Das größte Wachstum erziele der Geschäftsbereich Infrastruktur, zu dem auch die Hardwaresparte gehört. 3,52 Milliarden Dollar bedeuten ein Plus von 14,8 Prozent. Der operative Gewinn legte sogar um 23,1 Prozent auf 280 Millionen Dollar. Dazu trugen vor allem die Z-Systeme von IBM bei, deren Einnahmen um 88 Prozent anstiegen.
Das Quartal schloss IBM zudem mit einem Barvermögen von 9,7 Milliarden Dollar ab, 2,2 Milliarden Dollar mehr als zum Ende des Jahres 2021. Seine Schulden reduzierte IBM indes um 0,8 Milliarden Dollar auf 50,9 Milliarden Dollar.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…