Keine einheitliche IT-Infrastruktur, keine festgelegte Speicherstruktur und kaum geregelte Voraussetzungen für Remote-Work. Die Unternehmens-IT hatte sich seit Gründung in einem „geordneten Wildwuchs“ entwickelt. Dies war bei followfood die Ausgangslage vor einer starken Expansion. Der neue IT-Leiter Johann Malis drehte die IT-Infrastruktur dann auf Neu. Sein Motto: „Wenn schon neu, dann zukunftssicher und nachhaltig.“
Mit dem IT-Partner Bechtle ging followfood zunächst in einen Azure-Enablement-Workshop. Vorgegebene Ziele waren: ein konsequenter Cloud-only-Ansatz, also keine Server vor Ort, multiple Datenspeicherorte und komplexe Backup- oder Firewall-Lösungen. Ergebnis des Assessments war ein Cloud-Journey-Konzept auf Grundlage von Microsoft-Technologien, das volle Flexibilität von modernen Arbeitsplätzen mit dem maximalen Praxisnutzen bei zentralem Management vereint. Die neue Cloud-Umgebung wurde dann von Bechtle konzipiert und implementiert mit zentralem Management der Umgebung und zugebuchten Managed Services.
Zunächst stattete followfood alle Mitarbeitenden mit mobilen, hochflexiblen Surface-Geräten ausgestattet, die sowohl im Homeoffice wie auch vor Ort in der Firma genutzt werden können. Dank der Azure-Virtual-Desktop-Infrastruktur reicht ein Endgerät und eine Internetanschluss, um von überall produktiv arbeiten zu können.
Die flexible Cloud-IT unterstützt den schnellen Ausbau der Geschäftsaktivitäten. Ging es im ersten Deployment-Schritt noch um knapp 70 User, wird nun zeitnah die 100er-Marke überschritten. Und der straffe Plan kann lässt sich ohne Warte- oder neue Implementierungszeiten beibehalten. Falk Pfitzer, Azure Solution Spezialist bei Bechtle. „followfood gehört zu den Ersten, die einen derart konsequenten Cloud-only-Ansatz – ohne hybrides Sicherheitsnetz – realisieren, weshalb wir die Umgebung auf Herz und Nieren getestet haben, bevor die Systeme vollständig auf Azure umgestellt wurden.“
Nach der Liveschaltung ging die neue Desktop-Umgebung in den Managed-Service-Betrieb über. Kostenseitig bedeutet das für followfood, dass die Lizenzgebühren pro Arbeitsplatz zuzüglich der laufenden Azure-Kosten nutzungsbasiert anfallen und keine hohen Fixkosten verursachen. „Schließlich geht es nicht nur darum, dass eine flexible Umgebung zu ihren Nutzer*innen kommt, sondern auch darum, dass sie fortlaufend aktualisiert und sicher bereitgestellt wird. Für uns ergibt sich aus der IT-Migration eine maximal vereinfachte Infrastruktur bei größtmöglicher Freiheit für jeden unserer User. Wir müssen uns um nichts kümmern”, sagt Matis.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…