Categories: JobsUnternehmen

Digitale Transformation verstärkt Fachkräftemangel

IT-Führungskräfte weltweit haben laut einer Umfrage von Equinix ernsthafte Schwierigkeiten, qualifizierte Mitarbeitende zu finden und zu halten. Mehr als die Hälfte der IT-Entscheider in Deutschland bewerten den Mangel an IT-Fachkräften als eine zentrale Gefahr für ihr Unternehmen. Sie hätten aufgrund der immer schneller fortschreitenden Veränderungen im Technologiebereich Schwierigkeiten, entsprechend qualifizierte Mitarbeitende zu finden, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu bewältigen.

Falsche Qualifikationen

In deutschen Unternehmen sind IT-Techniker, Sicherheitsadministratoren und Cloud-Computing-Spezialisten die derzeit gefragtesten Fachkräfte. IT-Führungskräfte gehen davon aus, dass die Engpässe bei den technischen Fähigkeiten auch in Zukunft in einer ähnlichen Größenordnung bestehen werden. Besonders die Nachfrage nach KI und maschinellem Lernen wird stetig zunehmen. Die nach Fachkräften suchenden Unternehmen kämpfen häufig mit zwei Problemen: Es bewerben sich viele Interessenten auf Stellen trotz falscher Qualifikationen und es ist schwierig, gute Talente an das Unternehmen zu binden.

Als Reaktion auf den Fachkräftemangel bemühen sich viele Unternehmen intensiv um die Umschulung von Fachkräften aus anderen BereicheIT-FacFn. So gaben knapp die Hälfte der Befragten in Deutschland an, Arbeitskräfte aus ähnlichen Branchen weiterzubilden, während 30 Prozent versuchen, ihre Belegschaft um Mitarbeitende aus branchenfremden Bereichen zu ergänzen. Aufgrund der jüngsten Entlassungen und Arbeitsniederlegungen auf dem Arbeitsmarkt, die Arbeitnehmende dazu veranlassen, nach alternativen Karrieremöglichkeiten Ausschau zu halten und sich neue Fähigkeiten anzueignen, können sich insbesondere aus- und weiterbildungsorientierte Technologieunternehmen Hoffnung machen, offene Stellen mit frischem Personal zu besetzen.

Quereinsteiger überbrücken Engpässe

Die häufigsten Quellen für Berufsumsteiger sind in Deutschland der Einzel- und Großhandel, die Fertigungsindustrie sowie Verwaltung und Unternehmensdienstleistungen. Nicht selten sind es solche umgeschulten Arbeitskräfte, die Engpässe in bestimmten Bereichen überbrücken, indem sie als Sicherheitsadministratoren (44 Prozent), IT-Techniker (41 Prozent) oder als Cloud-Computing-Spezialisten (27 Prozent) in Unternehmen ausgebildet und tätig werden.

In Deutschland arbeitet Equinix mit dem dib – deutscher ingenieurinnenbund e.V. – zusammen, um Frauen für die Branche zu begeistern. Zu den weiteren globalen Initiativen gehören “New To Career”, das auf neue Hochschulabsolventen ausgerichtet ist, sowie Talentprogramme für Geflüchtete. Neben solchen Maßnahmen suchen Unternehmen außerdem über Hochschul- und Ausbildungsprogramme neue Mitarbeitende. IT-Führungskräfte in Deutschland gaben an, dass ihre Unternehmen vor allem Partnerschaften mit Hochschuleinrichtungen eingehen, indem sie sich an Ausbildungsprogrammen beteiligen und an Karrieremessen an Hochschulen teilnehmen.

Roger Homrich

Recent Posts

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Stunden ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

19 Stunden ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

2 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

3 Tagen ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

3 Tagen ago