Categories: BrowserWorkspace

Chrome 108: Neues Sicherheitsupdate für Windows, macOS und Linux

Google hat die finale Version von Chrome 108 veröffentlicht. Das Update verbessert vor allem die Sicherheit des Browsers. Neue Funktionen sind indes ausschließlich auf Entwickler ausgerichtet.

Den Versionshinweisen zufolge stopft Google 28 Sicherheitslöcher. Details nennt das Unternehmen allerdings nur zu 22 Anfälligkeiten. Informationen zu den anderen Schwachstellen bleiben unter Verschluss, bis eine Mehrheit der Nutzer auf die neue Version umgestiegen ist.

Den Schweregrad der Sicherheitslücken stuft Google als Hoch und Mittel ein. Unter Umständen ist ein Angreifer in der Lage, Schadcode einzuschleusen und innerhalb der Sandbox des Browsers auszuführen. Google sind bisher keine Exploits für die fraglichen Sicherheitsprobleme bekannt, trotzdem sollte das Update schnellstmöglich installiert werden.

Google schüttet Sicherheitsprämien aus

Es schützt unter anderem vor Attacken auf die JavaScript-Engine V8 sowie die Funktion Camera Capture. Beide Anfälligkeiten sind offenbar besonders schwerwiegend, da sie mit Sicherheitsprämien von mehr als 10.000 Dollar bedacht sind. Darüber hinaus sind Komponenten wie Erweiterungen, Audio, Formulare, Pop-up-Blocker, Autofill und Downloads unsicher.

Insgesamt schüttet Google mit Chrome 108 Sicherheitsprämien in Höhe von 66.000 Dollar aus. Bei zwei Schwachstellen muss die Höhe der Belohnung noch festgelegt werden.

Chrome 108 ist ab sofort für Windows, macOS und Linux erhältlich. Die neue Version wird über die Update-Funktion des Browsers verteilt. In der Regel ist ein Neustart der Anwendung erforderlich, um die Installation abzuschließen. Nutzer von Android und iOS erhalten die neue Version über ihre jeweiligen App-Stores.

Da viele der Anfälligkeiten auch Chromium betreffen, sollten auch Nutzer von Browsern wie Edge, Opera, Vivaldi und Brave nach Updates Ausschau halten. Es kann allerdings Tage oder auch Wochen dauern, bis die Hersteller die Updates in ihre eigenen Browser integriert haben.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Minuten ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

10 Stunden ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

11 Stunden ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

13 Stunden ago

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

2 Tagen ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

4 Tagen ago