Categories: CybersicherheitVirus

Neue Cyber-Angriffstechnik stiehlt Daten von Air-gapped-Systemen

Cybersicherheitsforscher haben eine neue Angriffstechnik demonstriert, die es Bedrohungsakteuren ermöglichen könnte, besonders gut geschützte IT-Systeme zu kompromittieren. Die Methode richtet sich gegen sogenannte Air-gapped-Systeme, die aufgrund der von ihnen verarbeiteten und gespeicherten kritischen Daten weder mit dem Internet, noch mit restlichen Unternehmensnetzwerk verbunden sind.

Forschern der Ben-Gurion University of the Negev ist es jedoch gelungen, auch solche isolierten Systemen auszuspähen. Sie nutzen dafür niederfrequente elektromagnetische Felder, die vom Ziel-System erzeugt werden.

“Die Attacke ist hochgradig ausweichend, da sie von einem gewöhnlichen Prozess auf Benutzerebene ausgeführt wird, keine Root-Rechte erfordert und sogar innerhalb einer virtuellen Maschine wirksam ist”, schreibt Mordechai Guri, Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung des Cyber Security Research Center an der Ben-Gurion-Universität, in einem kürzlich veröffentlichten Forschungspapier.

Für den Covid-Bit genannten Angriff ist es ein physischer Zugang zum Ziel-System erforderlich. Dabei muss eine Schadsoftware über einen USB-Stick eingeschleust werden – man geht davon aus, dass beispielsweise auch Stuxnet auf diesem Weg im Jahr 2010 die iranischen Anlagen zur Urananreicherung infiltriert hat.

Der eingeschleuste Schadcode wiederum missbraucht die Stromversorgung eines Computers und manipuliert die Auslastung der CPU-Kerne. Dabei werden den Forschern zufolge elektromagnetische Strahlung im Frequenzbereich zwischen 0 und 60 KHz erzeugt. Die Strahlung soll es schließlich erlauben, vertrauliche Informationen wie Dateien, Verschlüsselungsschlüssel, biometrische Daten und Tastatureingaben – inklusive Anmeldedaten und private Schlüssel für Bitcoin Wallets auszuspähen.

Aufgrund der niedrigen Frequenzen weisen die Forscher darauf hin, dass vor allem die Übertragung größerer Datenmengen viel Zeit benötigt. Empfangen lassen sich die Daten beispielsweise mit einem mit einer kleinen Zusatzantenne versehenen Smartphone in einem Umkreis von rund zwei Metern um das Zielsystem. Der Empfänger kann sich den Forschern zufolge auch in einem Nachbarraum befinden, da die elektromagnetischen Strahlen auch Wände durchdringen.

Erkennen lassen sich solche Angriffe unter anderem über Sicherheitsanwendungen, die ungewöhnliche CPU-Muster erfassen. “Sicherheitssysteme wie Anwendungen zum Schutz und zur Erkennung von Malware können überwachen, wie laufende Threads die CPU-Kerne nutzen, um verdächtige Muster zu erkennen. Im Falle von COVID-Bit würden Threads, die die CPU-Auslastung dauerhaft verändern, für weitere forensische Untersuchungen gemeldet werden”, erklärte Guri.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Mehr Datenschutz in der Montage

Assistenzsysteme unterstützen Monteure bei der Arbeit. Zu oft zahlt man jedoch mit den eigenen Daten…

23 Stunden ago

Cyber Resilience Act: Countdown läuft

Hersteller werden stärker in die Pflicht genommen, den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte in den Blick…

24 Stunden ago

KI auf dem Prüfstand

LLMs besitzen einerseits innovative neue Fähigkeiten, stellen Unternehmen allerdings auch vor diverse Herausforderungen: ob EU…

2 Tagen ago

Rechenzentren: Deutschland verliert Anschluss

Server-Ausbau in den USA und China macht große Fortschritte, deutscher Weltmarktanteil sinkt. Lichtblicke in Frankfurt…

2 Tagen ago

KI steigert Nachfrage nach hybriden Workplace-Umgebungen

Der Markt für Workplace Services gerät in Bewegung. Das bestmögliche digitale Nutzererlebnis gilt als Schlüssel…

2 Tagen ago

Hagebau erreicht E-Mail-Sicherheit mit der NoSpamProxy Cloud

Schutz für 10.000 Postfächer über rund 200 Domains: Private-Stack-Variante kombiniert Vorteile einer Cloud-Lösung mit Sicherheit…

3 Tagen ago