Siemens Energy wird zukünftig eine neue, weltweite SAP DMC-Infrastruktur für über 80 Fertigungsstandorte nutzen. Von der durch Syntax in der Cloud implementierten Lösung verspricht sich Siemens Energy eine zukunftsfähige Unterstützung der Produktionsprozesse, mehr Effizienz und Transparenz in der Produktion. Darüber hinaus dient das Projekt der konzernweiten Harmonisierung und Standardisierung der MES-Landschaft (Manufacturing Execution System).
Für den globalen Rollout ist ein Zeitraum von sieben Jahren geplant. Noch 2023 soll das Template entwickelt werden, das in fünf sogenannten Lighthouse-Werken implementiert wird. Diese Leuchttürme dienen dann als Vorlage für die gesamte globale Produktionssteuerung.
Für den Projektstart hat Siemens Energy fünf Werke definiert, die das Anforderungsspektrum der weltweit über 80 Standorte des Unternehmens in seiner ganzen Vielfalt abbilden. Für diese Produktionsstätten in Deutschland, Großbritannien und Mexiko wird Syntax eine Siemens Energy-Standardvorlage entwickeln und implementieren – und dann sukzessive global ausrollen. Zugleich lassen sich damit globale Standards etablieren, welche die Zusammenarbeit der Standorte und das Management optimieren sowie das Management der SAP DMC-Infrastruktur einfach halten.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…
Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…
Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…
Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.
Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…