Categories: Cybersicherheit

Hacker veröffentlichen E-Mail-Adressen von mehr als 200 Millionen Twitter-Nutzern

Hacker haben offenbar mehr als 200 Millionen E-Mail-Adressen veröffentlicht, die von Twitter-Nutzern stammen sollen. Entdeckt wurde der Leak von Alon Gal, Gründer des israelischen Sicherheitsanbieters Hudson Rock. Seinem Post auf LinkedIn zufolge handelt es sich um E-Mail-Adressen, die zur Einrichtung von Twitter-Konten benutzt wurden.

Nach Angaben des Forschers enthält die in einem Hacker-Forum angebotene Datenbank 235 Millionen unterschiedliche E-Mail-Adressen. Gal geht davon aus, dass die Daten unter anderem für Phishing-Angriffe missbraucht werden können. Es sei unter Umständen aber auch möglich, die Kontrolle über Twitter-Konten zu übernehmen. Es handele sich um “einen der bedeutendsten Leaks, die ich gesehen habe”, so Gal weiter.

Von Twitter liegt bisher keine Stellungnahme vor. Allerdings verfügt das Unternehmen nach den Massenentlassungen des neuen Eigentümers Elon Musk nicht mehr über eine Presseabteilung. Unklar ist, ob die Daten bereits vor der Übernahme durch Musk ausgespäht wurden.

Der Sicherheitsforscher Troy Hunt, Betreiber der Website Have I Been Pwned, geht nach einer Analyse der Daten davon aus, dass die E-Mail-Adressen bereits zuvor kompromittiert wurden. Rund 98 Prozent seien schon in früheren Leaks enthalten.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

23 Stunden ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

1 Tag ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

4 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

4 Tagen ago