Categories: MobileMobile OS

Google bringt neue Android-Funktionen auf ältere Geräte

Google hat eine Möglichkeit gefunden, ältere Geräte, auf denen nicht die aktuellste Android-Version installiert ist, trotzdem mit bestimmten neuen Funktionen zu versorgen. Eine Erweiterung des Android Software Development Kit (SDK) soll Entwicklern die Werkzeuge liefern, die für die Integration neuer Funktionen in ältere Geräte benötigt werden.

Die Erweiterung macht neue Funktions- und auch Sicherheitsupdates für mehr Android-Nutzer verfügbar. Dank modularer System-Komponenten können Android 10 und neuer unabhängig vom eigentlichen Android-Release-Zyklus aktualisiert werden. Laut einem Blogeintrag wird die Erweiterung des Android SDK helfen, “die Entwicklung flexibler zu machen und die Reichweite von App-Entwicklern zu erhöhen”.

PhotoPicker nun auch für Geräte mit Android 11

Konkret erlaubt die Erweiterung den Zugriff auf Updates wie die Photo Picker API, die eigentlich API Level 33 (Android 13) und höher benötigt. Dank der Erweiterung ist PhotoPicker nun auch für Smartphones mit API Level 30 (Android 11) verfügbar.

Entwickler können über die Erweiterung des SDK prüfen, ob bestimmte Funktionen in ihren Apps funktionieren. Eine Funktion wie PhotoPicker kann so über eine App an ältere Geräte ausgeliefert werden, ohne das Nutzer das Betriebssystem aktualisieren müssen.

Die Erweiterung des Android SDK macht auch den Weg für die Integration von Funktionen der AdServices API in Apps frei. Diese Ankündigung kommt im Vorfeld der Veröffentlichung der Android Privacy Sandbox durch Google, die Adtech-Plattformen und App-Entwicklern beim Testen von Beta-Versionen von Apps und Produkten helfen wird.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

16 Stunden ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

1 Tag ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

2 Tagen ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

3 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

3 Tagen ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

3 Tagen ago