Oracle bietet neue Logistikfunktionen für globale Lieferketten

Die neuen Logistikfunktionen sind Teil der Oracle Fusion Cloud Supply Chain & Manufacturing (SCM). Sie unterstützen Unternehmen, schnell auf Veränderungen in ihrer Lieferkette und ihrem Logistiknetzwerk zu reagieren. Logistikmanager sind fortwährend mit Verzögerungen an Häfen und Versandwegen, unvorhersehbaren Treibstoffkosten und sich verändernden Handelsregularien konfrontiert. Durch starre Logistikprozesse sind Unternehmen häufig gezwungen, Liefertermine platzen zu lassen.

Die neuen Funktionen ermöglichen eine automatisierte Qualifizierung von Handelsabkommen durch Validierung von Herkunftszertifikaten, der Reduzierung von Zöllen und der Erschließung neuer Märkte. Mit einem detaillierten Einblick in die Materialliste können Unternehmen, die für Handelsabkommen qualifiziert sind, die Arbeitsvorschriften einhalten und mit prüfbaren Dokumenten nachweisen, wo die Waren hergestellt wurden.

Sendungsstatus per Sprachbefehl abfragen

Mit dem Oracle Logistics Digital Assistant lässt sich der Status einer Sendung mit einfachen Sprachbefehlen abfragen. Verbesserte Workbenches erlauben es, Daten aus verschiedenen Quellen in einer einzigen Ansicht zu kombinieren, um Prozesse zu rationalisieren und die Entscheidungsfindung zu verbessern. Neue Vorlagen für das Fahrermanagement, die Hafenplanung, die Arbeitszuweisung, den Versand, Ad-Hoc-Angebote und die Überprüfung durch Dritte helfen Nutzern, Logistikprozesse effizienter zu verwalten.

Mit der Transportation Management Mobile App können Nutzer Aufträge an Fahrer senden, Ankunfts- und Abfahrtsereignisse erfassen sowie Status- und Positionsinformationen während des Versands übermitteln. Für verbesserte Lieferprognosen sorgt Machine Learning, wodurch Echtzeitaktualisierungen und Sendungsverfolgung zur Erstellung genauer Ankunftszeitprognosen auf der Grundlage der individuellen Geschäftsprozesse des Kunden bereitgestellt werden. Durch genauere Vorhersagen der voraussichtlichen Ankunftszeit können sie Maßnahmen ergreifen, um Lieferungen umzuleiten und die Betriebseffizienz zu verbessern.

Roger Homrich

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

10 Stunden ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

2 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

3 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

3 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

3 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

6 Tagen ago