ChatGPT bringt Technologiebegeisterte weltweit ins Staunen. Das US-amerikanische Multitalent verfasst Texte jeder Art und gibt Antworten auf komplexe Fragen. Auch in Deutschland und Europa wollen Unternehmen mit neuen und intelligenten KI-Anwendungen auf den Markt. Doch die nötigen Open-Source-Modelle, Trainingsdaten und ausreichende Recheninfrastrukturen fehlen hierzulande. Welche Voraussetzungen es braucht, um Deutschland zum Technologie-Vorreiter zu machen, errechnet die Machbarkeitsstudie „Große KI-Modelle für Deutschland“.
Die von der Initiative Large European AI Models (LEAM) vorgestellte Studie zeigt, dass mehr als 80 Prozent der befragten Experten zum Aufbau eines KI-Ökosystems sowie der Entwicklung von KI-Grundlagenmodellen auf Basis europäischer Werte raten. Aktuell stammen KI-Grundlagenmodelle, die Unternehmen zur Entwicklung von KI-Anwendungen benötigen, zum Großteil aus den USA und China. Dies stellt europäische Unternehmen vor große Herausforderungen, weil beispielsweise der Zugriff auf proprietäre Dienste erschwert ist und die Daten nicht DSGVO-konform verarbeitet werden. „Um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und Abhängigkeiten zu verringern, benötigt Deutschland eigene KI-Grundlagenmodelle“, sagt Andreas Weiss, Leiter Digitale Geschäftsmodelle bei eco – Verband der Internetwirtschaft. Dazu legt die Studie der LEAM-Initiative nun ein Konzept zum Aufbau einer dedizierten KI-Supercomputing-Infrastruktur vor.
Aktuell setzen 71 Prozent der hiesigen KI-Unternehmen den Fokus auf große Sprachmodelle. Auch multimodale KI-Modelle (38%) und KI-Modelle zur Berechnung von Geschäfts- und Fertigungsprozessen (34%) sind für die Wirtschaft relevant. KI-Grundlagenmodelle bringen die nächste Entwicklung in der Erfolgsgeschichte der künstlichen Intelligenz. Rund zwei Drittel der deutschen KI-Unternehmen arbeiten bereits mit KI-Grundlagenmodellen. „In den nächsten Jahren werden noch performantere Modelle auf den Markt kommen, die mit größeren Datensätzen trainiert werden“, so Weiss.
Eine Voraussetzung für die Entwicklung von KI-Foundation-Modellen ist der Zugang zu einer leistungsfähigen Recheninfrastruktur. Der Aufbau eines KI-Rechenzentrums ist hard- und softwaretechnisch machbar, so die Autor:innen der Studie, zu denen auch eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. gehört. Sie kalkulieren für den Aufbau und Betrieb eines solchen KI-Rechenzentrums rund 380 Millionen Euro und haben ein Modell entwickelt, dass öffentliche und privatwirtschaftliche Mittel umfasst. Freie Open Source-Modelle sowie verfügbare Daten zum Training der Algorithmen wurden von 58 Prozent der befragten Expert:innen als weitere Voraussetzungen genannt.
Die LEAM-Initiative rät dazu verschiedene Werte und Prinzipien in der Entwicklung von KI-Grundlagenmodellen zu integrieren. Dazu gehören Datenschutz und Datensicherheit, Transparenz, Fairness sowie eine hohe Datenqualität. So sollen vertrauenswürdige KI-Grundlagenmodelle geschaffen werden, die breite Anwendungsmöglichkeiten bieten.
Die Machbarkeitsstudie „Große KI-Modelle für Deutschland“ wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beauftragt. Im Austausch mit der Politik, der Wirtschaft und potenziellen Anwender:innen soll das Thema nun weiter vorangetrieben werden. Dabei empfiehlt die LEAM-Initiative die Gründung einer Projektentwicklungsgesellschaft zum Aufbau der Infrastruktur und Services.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…