Close up of young woman hands using the smart phone to scan the qr code to select food menu in the restaurant.
Der Cybersecurity-Anbieter Hornetsecurity bringt mit dem QR Code Analyzer ein Tool auf den Markt, mit dem Unternehmen auf die zunehmende Anzahl gefälschter QR-Codes reagieren können. Untersuchungen des Hornetsecurity Labs haben ergeben, dass Cyberkriminelle immer häufiger QR-Codes in E-Mails verwenden, um an vertrauliche Daten zu gelangen. Der QR Code Analyzer ermittelt, ob QR-Codes auf bösartige Websites verweisen, und findet versteckte QR-Codes, die beispielweise in Bildern eingebettet sind.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hatte im letzten Jahr vor dem Quishing, also dem Phishing mit QR-Codes gewarnt. Damit ließen sich einige IT-Sicherheitslösungen umgehen, denn diese scannen Anhänge und URLs, um Phishing-Mails herauszufiltern. Ein QR-Code würde jedoch als harmlose Bilddatei wahrgenommen und überwinde so die Schutzmaßnahmen. In den Mails werde behauptet, es läge ein dringendes Problem vor und man müsse den QR-Code scannen, um dieses zu lösen. Über den QR-Code gelange man dann auf gefälschte Webseiten.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.