Yahoo hat einen umfangreichen Stellenabbau angekündigt. Die Entlassungen betreffen einem Unternehmenssprecher zufolge rund 1000 Mitarbeiter. Damit würde rund jeder fünfte Beschäftige von Yahoo seinen Arbeitsplatz verlieren.
“Solche Entscheidungen sind nie leicht”, erklärte der Sprecher gegen CNET. “Wir sind davon überzeugt, dass diese Änderungen unser Anzeigengeschäft langfristig vereinfachen und stärken werden und Yahoo in die Lage versetzen, unseren Kunden und Partnern einen besseren Nutzen zu bieten.”
Die Kündigungen betreffen vor allem die Sparte für Anzeigentechnik, Yahoo for Business. Dort soll sogar jede zweite Stelle wegfallen.
Zuerst hatte Yahoo-CEO Jim Lanzone in einem Interview mit Axios die Entlassungswelle angekündigt. Er betonte demnach, dass Yahoo nicht plane, sich aus dem Anzeigengeschäft zurückzuziehen. Vielmehr sei es das Ziel, die hauseigene Demand Side Platform (DSP) zu stärken. Yahoo DSP hilft Werbetreibenden, Anzeigen über verschiedene Websites hinweg zu kaufen.
Lanzone sagte gegenüber Axios zudem, dass sein Unternehmen “mehrere Milliarden Dollar” Umsatz generiere. Im November hatte Axios gemeldet, dass sich Yahoos Jahresumsatz auf rund 8 Milliarden Dollar beläuft.
Die Massenentlassungen in der Technikbranche haben offenbar noch kein Ende gefunden. Zuletzt hatten Dell und Zoom angekündigt, sich von zahlreichen Mitarbeitern zu trennen. Auch Unternehmen wie Amazon, Google und Meta wollen künftig mit weniger Mitarbeitern auskommen.
CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.