HP meldet Umsatzrückgang und Gewinneinbruch im ersten Fiskalquartal

HP hat seine Bilanz für das erste Fiskalquartal 2023 vorgelegt (bis 31. Januar). In das neue Jahr startet der zweitgrößte PC-Hersteller weltweit mit einem Umsatzrückgang um 19 Prozent auf 13,8 Milliarden Dollar. Der Gewinn bricht im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sogar um 55 Prozent auf 0,5 Milliarden Dollar ein.

Während HP laut Reuters die Umsatzerwartungen von Analysten nicht erfüllte, liegt der Non-GAAP-Aktiengewinn von 0,75 Dollar jedoch knapp über den prognostizierten 0,74 Dollar je Anteilsschein. Anleger reagierten zudem positiv auf die Kennzahlen. Im nachbörslichen Handel legte der Kurs der HP-Aktie um 3,3 Prozent auf 30,50 Dollar zu.

HP überzeugt mit Prognose für das zweite Fiskalquartal

Dazu trug offenbar auch HPs Prognose für das zweite Fiskalquartal bei. Für die Monate Februar, März und April rechnet HP mit einem Non-GAAP-Profit je Aktie zwischen 0,73 und 0,83 Dollar. Die Wall Street sagt laut Reuters 0,76 Dollar je Anteilsschein voraus. HP begründete die positive Einschätzung mit Maßnahmen zur Kostensenkung sowie einer Erholung der Nachfrage in China.

Unter der schwierigen wirtschaftlichen Lage der vergangenen Monate litt vor allem die Personal Systems Group. Ihr Umsatz schrumpfte um 24 Prozent auf 9,2 Milliarden Dollar – bei einer operativen Marge von 5,4 Prozent. Der Umsatz mit Consumer-PCs verschlechterte sich sogar um 36 Prozent. Im kommerziellen Segment lag das Minus bei 18 Prozent. Die Verkaufszahlen gingen indes um 28 Prozent zurück.

Umsatz mit Unternehmensdruckern steigt

Mit Druckern erzielte HP im ersten Geschäftsquartal einen Umsatz von 4,6 Milliarden Dollar. Das entspricht einem Rückgang von 5 Prozent. Die Druckersparte erzielte zudem eine operative Marge von 18,9 Prozent. Während der Umsatz mit Druckern für Verbraucher leicht nachgab, erwirtschafteten Drucker für Unternehmen ein Plus von zwei Prozent.

Für das Fiskaljahr 2023 bestätigte HP die bisherige Prognose von bis zu 2,62 Dollar Gewinn je Aktie (nach GAAP) beziehungsweise von bis zu 3,60 Dollar je Aktie nach Non-GAAP. Die Differenz entspricht zur erwartenden Restrukturierungskosten und anderen einmaligen Belastungen von bis zu 0,98 Dollar je Aktie.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

2 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

2 Tagen ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

2 Tagen ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

2 Tagen ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

3 Tagen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

3 Tagen ago