Acer hat bestätigt, dass Unbekannte in Computersysteme des Unternehmens eingebrochen sind. In einer E-Mail, die SecurityWeek vorliegt, räumt der taiwanische PC-Hersteller ein, dass ein Dokumenten-Server kompromittiert wurde. Zuvor hatte ein Hacker behauptet, im Besitz von rund 160 GByte Daten von Acer zu sein.

“Wir haben vor kurzem einen Vorfall festgestellt, bei dem unbefugter Zugriff auf einen unserer Dokumentenserver für Reparaturtechniker erfolgte. Während unsere Untersuchung noch andauert, gibt es derzeit keine Anzeichen dafür, dass Verbraucherdaten auf diesem Server gespeichert wurden”, heißt es in der E-Mail von Acer.

Daten stehen im Internet zum Verkauf

In einer Stellungnahme bestätigte Acer, dass die Daten – mehr als 2800 Dateien – in einem Cybercrime-Forum zum Verkauf angeboten werden. Der Anbieter verlangt einen nicht näher genannten Kaufpreis, der in der Kryptowährung Monero bezahlt werden soll.

Der Hacker behauptet in seiner Anzeige in dem Forum zudem, zu den Daten gehörten unter anderem vertrauliche Präsentationen. Er habe auch Anleitungen zur Lösung technischer Probleme, Bilddateien, Binärdateien sowie ebenfalls vertrauliche Produktdokumentationen zu Telefonen, Laptops und anderen Geräten erbeutet. Auch ISO-Dateien und Windows System Deployment Images (.sdi-Dateien) seien Bestandteil seines Angebots.

Der Einbruch soll nach Angaben des Hackers im Februar erfolgt sein. Ein von SecurityWeek veröffentlichter Screenshot des Angebots in dem Untergrundforum stuft den Hacker zudem als “erfahrenen” Nutzer mit “Gott”-Status ein.

Dem Bericht zufolge war Acer bereits im Oktober 2021 das Opfer eines Hackerangriffs. Damals fiel einer Hackergruppe rund 60 GByte Daten von Servern in Indien und Taiwan in die Hände.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

21 Stunden ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

1 Tag ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

4 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

4 Tagen ago