Categories: CybersicherheitVirus

Neue Variante des Emotet-Trojaners setzt auf “aufgeblähte” Office-Dateien

Das Sicherheitslabor von Hornetsecurity warnt vor einer neuen Variante des Trojaners Emotet. Die Verbreitung erfolgt über Spam-E-Mails mit einem gefährlichen Dateianhang. Allerdings setzten die Cyberkriminellen auf ein neues Detail, um Sicherheitsanwendungen auszutricksen.

Die derzeit verschickten E-Mails enthalten laut Hornetsecurity einen etwa 600 KByte großen Dateianhang im ZIP-Format. In dem Archiv befindet sich wiederum eine auf über 500 MByte aufgeblähte Word-Datei. Sicherheitsanwendungen scannen unter Umständen Dateien in dieser Größe nicht oder nur die ersten Bytes einer solchen Datei. Im Fall der neuen Emotet-Variante könnte unter diesen Umständen der enthaltene Schadcode unentdeckt bleiben.

Neue Emotet-Variante bisher wenig verbreitet

Wird die Word-Datei geöffnet, lädt der eingebettete Schadcode eine bösartige Dateibibliothek im DLL-Format herunter. Sie ist ebenfalls mehr als 500 MByte groß.

Hornetsecurity weist darauf hin, dass die neue Emotet-Variante noch nicht sehr weit verbreitet ist. Der Sicherheitsanbieter geht aber davon aus, dass sie sich “sehr schnell verbreiten wird”. Gefährlich sei auch, dass die Emotet-E-Mails oftmals sehr seriös wirkten. “Selbst wenn Sicherheitssysteme diese Mails herausfiltern und unter Quarantäne stellen, können Enduser sie eigenmächtig wieder freigeben und so aus der Quarantäne befreien”, warnt Hornetsecurity.

Der Sicherheitsanbieter rät IT-Administratoren, Nutzer auf die neue Gefahr hinzuweisen. Zudem sei es notwendig, gefährliche E-Mails konsequent zu blockieren.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

7 Stunden ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösung für Lagerbetreiber.

8 Stunden ago

KI in der Wirtschaft: Gratismentalität nur wenig verbreitet

Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.

19 Stunden ago

Agentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in Unternehmen

"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…

1 Tag ago

Daten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte Lagerhäuser

CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…

2 Tagen ago

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

2 Tagen ago