Categories: IoT

30 Prozent weniger Emissionen im Gebäudesektor

Die Connect Box soll das Potenzial haben, die Energieeffizienz kleiner bis mittelgroßer Gebäude wie Schulen, Wohnhäuser oder Büros um bis zu 30 Prozent zu verbessern. Zudem soll sich die Raumluftqualität spürbar erhöhen.

Das neue Angebot soll es möglich machen, Gebäudemanagement-Aufgaben über eine cloud-basierte Oberfläche ohne ein zusätzliches Gateway oder eine Software zu erledigen. Stattdessen verspricht die Connect Box einen intuitiven Online-Zugriff über Desktop oder Smartphone. Eine Installation soll im Plug-and-Play-Verfahren möglich sein. Laut Hersteller brauchen Systemintegratoren, Techniker und Facility Manager für die Einrichtung und Konfiguration sowie den Betrieb des Systems keine besonderen Fachkenntnisse.

Multisensor misst Luftqualität in Echtzeit

Die im Lieferumfang enthaltene Bibliothek umfasst mehr als 500 anschlussfertige Feldgeräte von Siemens und Drittanbietern und soll laufend erweitert werden. Ein intelligenter Konverter unterstützt 11 standardmäßige und proprietäre Kommunikationsprotokolle für drahtgebundene und drahtlose Verbindungen, darunter LoRaWAN, BACnet, Modbus und KNX.

Der kürzlich von Siemens vorgestellte IAQ-Multisensor, der relevante Daten zur Innenraumluftqualität liefert, kann beispielsweise per Plug-and-Play mit Connect Box verbunden werden. Der Multisensor misst die Luftqualität in Echtzeit und prüft wichtige Parameter wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit, CO2-Sättigung, VOC- und PM2,5-Emissionen sowie Lichtintensität und Lärmpegel (dBA).

Regulatorische Auflagen

Laut Anbieter erhalten Gebäudebetreiber somit volle Transparenz über die Luftqualität in ihrem Gebäude. Zudem hebt Siemens hervor, dass auch für kleinere und mittlere Gebäude, die bisher ohne Gebäudeautomation betrieben wurden, die Themen Energieeffizienz und Klimaneutralität immer wichtiger werden – zum einen aus Kostengründen, zum anderen, weil immer mehr behördliche Auflagen erfüllt werden müssen, die einen nachhaltigen Betrieb erfordern.

So zum Beispiel die EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD), die europäische Gebäudebesitzer und -betreiber dazu auffordert, bis 2050 einen klimaneutralen Betrieb ihrer Immobilien sicherzustellen. Aus Sicht von Siemens bieten IoT-basierte Gebäudelösungen die Voraussetzungen, um solche Anforderungen rechtzeitig umzusetzen. Zudem würden sie sich auch wirtschaftlich lohnen: Mit den Gebäudemanagementfunktionen der Connect Box seien Energie- und Emissionseinsparungen von bis zu 30 Prozent möglich.

Roger Homrich

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

14 Stunden ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

2 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

4 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

7 Tagen ago