Microsoft gibt Vorschau der neuen Teams-App für Windows frei

Microsoft hat eine erste Vorabversion seiner neuen Teams-App für Windows veröffentlicht. Sie liegt als Preview vor und benötigt mindestens Windows 10 Build 19041 sowie die klassische Teams-App in der Version 1.6.00.4472. Von dort aus lässt sich die Preview übereinen den Schalter “Das neue Teams ausprobieren” aktivieren.

Wie DirectionsOnMicrosoft berichtet, soll die finale Version ab Juni ausgerollt werden. Bis dahin will Microsoft alle Funktionen der klassischen Teams-App in das neue Teams integrieren. Für eine Übergangsphase soll zudem weiterhin die alte Version unterstützt werden.

Das neue Teams nutzt WebView 2

Die wichtigste Änderung der neuen App steckt unter der Haube. Statt auf Electron setzt Microsoft nun auf Edge WebView 2. Dadurch soll vor allem die Leistung der App verbessert werden – Vertreter des Unternehmens sprechen dem Bericht zufolge von einem Performancezuwachs von bis zu 100 Prozent. Außerdem soll das neue Teams 50 Prozent weniger Arbeitsspeicher benötigen, was unter anderem die Akkulaufzeit mobiler Geräte verlängern soll.

Darüber hinaus wurde für die neue Teams-Version die Oberfläche überarbeitet. Laut Microsoft wurde die Suche nach Informationen und die Verwaltung von Nachrichten vereinfacht. Auch soll es Nutzer nun leichter fallen, einen Überblick über neue Benachrichtigungen zu behalten. Neu ist auch der Support für mehrere Logins sowie die Möglichkeit, sich alle aktuelle genutzten Konten anzeigen zu lassen. Nutzer können nun also auch Nachrichten unabhängig vom derzeit aktiven Konto erhalten.

Die neue Teams-Version bildet Microsoft zufolge aber auch die Grundlage für neue auf künstlicher Intelligenz basierende Funktionen. Dazu zählt das Unternehmen auch Copilot für Teams. “Wir setzen KI ein, um Ihnen die Zusammenarbeit zu erleichtern, indem wir Sie auf den neuesten Stand der Dinge bringen, bevor Sie an einer Besprechung oder einem Chat teilnehmen, und Ihre Fragen im Verlauf der Diskussion beantworten”, teilte Microsoft mit. Einen Zeitplan für die Einführung von Copilot für Teams nannte der Softwarekonzern indes nicht.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

6 Tagen ago