Categories: ÜbernahmeUnternehmen

Übernahme von VMware durch Broadcom

Die britische Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde (Competition & Markets Authority, CMA) vertieft ihre Untersuchung der Übernahme von VMware durch Broadcom, die zu unfairen Wettbewerbsbedingungen auf dem Servermarkt führen könnte. Laut dem Daten- und Analyse-Unternehmen GlobalData wird sich die wachsende Unsicherheit im Zusammenhang mit der Übernahme auf den Kundenstamm beider Unternehmen auswirken. Broadcom will für die Übernahme von VMware rund 61 Milliarden US-Dollar in die Hand nehmen. Noch prüft die Kartellbehörde das geplante Geschäft.

Autonomie für die Marke VMware

Rajesh Muru, Principal Analyst bei GlobalData: “VMware ist ein etablierter Marktteilnehmer mit einer soliden Grundlage und Strategie. Daher ist es für das Gelingen dieses Deals ungeachtet der regulatorischen Bedenken bezüglich Fair Play entscheidend, dass Broadcom den Markenwert von VMware aufrechterhält und dem Unternehmen ein gewisses Maß an Autonomie ermöglicht.”

Die Analyse von GlobalData kommt zu dem Schluss, dass die potenzielle Übernahme von Broadcom und VMware im Server-Segment einen gewissen Konglomeratseffekt mit sich bringt. VMware bringt mit seinen starken Cloud- und Virtualisierungsfähigkeiten mehr als Broadcom mit, was zu Konflikten mit anderen Anbietern führen könnte.

“Andere Bereiche des Broadcom- und VMware-Geschäfts, die die Cybersicherheit abdecken, werden unserer Meinung nach weniger ein Problem darstellen, da beide Unternehmen in diesem Segment eine relative Marktposition haben und sich das Portfolio in Bereichen wie Broadcoms (Symantec) Produktlinien über SASE und XDR überschneidet”, sagt Muru.

Markt für Servervirtualisierung wächst

Laut GlobalData wird der weltweite Markt für Servervirtualisierung bis 2030 auf über 15 Milliarden US-Dollar wachsen. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) soll 7-8  Prozent betragen und wird von der Nachfrage nach Hochgeschwindigkeits-Rechenzentren und der zunehmenden Nutzung von Cloud Computing beeinflusst. Langfristig könnte sich der Deal also auf das Wettbewerbsumfeld im Bereich der Servervirtualisierung auswirken – zu dem Akteure wie Oracle, Amazon, Google, Huawei, IBM, Citrix und Microsoft gehören.

Roger Homrich

Recent Posts

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

9 Stunden ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

10 Stunden ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

12 Stunden ago

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

2 Tagen ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

4 Tagen ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

5 Tagen ago