"Team Drives" ist eine im Herbst eingeführte Erweiterung von Google Drive, darf aber in Deutschland nicht unter dem Namen angeboten werden, weil es bereits ältere Markenrechte gibt (Grafik: Google)
Google hat die erst kürzlich bekannt gewordene Obergrenze für die Speicherung von Dateien auf Google Drive zurückgenommen. Demnach sollte der Online-Speicher, unabhängig von einem Abonnement, maximal 5 Millionen Dateien aufnehmen. Die Ankündigung löste massive Beschwerden von Nutzern aus, unter anderem auf Reddit und in Googles eigenem Support-Forum.
Das Limit für die Anzahl der zu speichernden Dateien hatte Google stillschweigend eingeführt. Die Maßnahme begründete das Unternehmen einer höheren Stabilität und besseren Performance des Speicherdiensts. Zudem betonte Google, dass die Änderung nur sehr wenige Nutzer betreffe.
Anwender kritisierten indes vor allem Googles mangelnde Transparenz. Betroffene stellten zudem fest, dass sie weder Dateien hochladen, noch Ordner anlegen konnten, obwohl der von ihnen gekaufte Speicherplatz nicht ausgereizt war – ohne den eigentlichen Grund dafür zu kennen.
Per Twitter teilte Google nun mit, nach anderen Möglichkeiten zu suchen, die Performance von Drive zu optimieren. “Vor kurzem haben wir ein Systemupdate für die Begrenzung von Drive-Elementen durchgeführt, um die Stabilität zu erhalten und die Leistung zu optimieren. Dies betraf zwar nur eine kleine Anzahl von Personen, aber wir nehmen diese Änderung wieder zurück, da wir alternative Ansätze prüfen, um ein großartiges Erlebnis für alle zu gewährleisten.”
Kurz darauf versprach das Drive-Team zudem mehr Transparenz bei anstehenden Änderungen. “Falls wir Änderungen vornehmen müssen, werden wir sie den Nutzern im Voraus mitteilen”, so Google weiter.
Das Limit für die Zahl der zu speichernden Dateien hatte Google ab Februar eingeführt. Weder Microsoft OneDrive noch Dropbox, Amazon Photos oder Box arbeiten mit ähnlichen Beschränkungen.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…