Categories: ÜbernahmeUnternehmen

EU-Kommission nennt Bedenken zur Übernahme von VMware durch Broadcom

Die Europäische Kommission wird die geplante Übernahme von VMware durch Broadcom offenbar nicht ohne Einschränkungen durchwinken. Die Kartellwächter befürchten, dass der Zusammenschluss der beiden Unternehmen den “Wettbewerb auf dem Markt für bestimmte Hardwarekomponenten, die mit der Virtualisierungssoftware von VMware interoperabel sind, beschränken könnte”.

Das geht auf der offiziellen Mitteilung der Beschwerdepunkte hervor, die die EU-Kommission im Rahmen der Fusionskontrolle an Broadcom übermittelt hat. Seit Dezember 2022 beschäftigt sich die Kommission mit der Übernahme von VMware und möglichen Auswirkungen auf den Markt für bestimmte Hardwareprodukte von Broadcom, darunter Network Interface Cards (NICs) und Fibre-Channel-Host-Bus-Adapter (FC-HBA).

Nachteile für den Markt für Netzwerk-Hardware

Konkret befürchtet die Kommission, Broadcom könne die Entwicklung von SmartNICs durch andere Anbieter behindern, indem das Unternehmen die Virtualisierungssoftware von VMware mit seiner eigenen Software bündelt – statt sie weiterhin als eigenständiges Produkt anzubieten. Zu dieser Einschätzung kam die Kommission nach eigenen Angaben nach der Prüfung interner Unterlagen beider Unternehmen sowie durch die Befragung von Herstellern sowie Anbietern von Virtualisierungssoftware.

“Diese eingehende Prüfung gab Anlass zu Bedenken, dass Broadcom den Wettbewerb auf den globalen Märkten für die Lieferung von FC-HBAs und Speicheradaptern beschränken könnte, indem es den Zugang von Wettbewerbern zur Servervirtualisierungssoftware von VMware verzögern oder verschlechtern würde und so den Markt gegen deren Hardware abschotten würde”, heißt es in einer Pressemitteilung der EU-Kommission.

Broadcom hat nun die Möglichkeit, schriftlich auf die Beschwerdepunkte der EU zu reagieren. Es kann außerdem eine mündliche Anhörung beantragen. Ein abschließender Beschluss soll bis zum 21. Juni 2023 gefasst werden.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

22 Stunden ago

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

22 Stunden ago

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

23 Stunden ago

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

1 Tag ago

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

2 Tagen ago

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

2 Tagen ago