Canalys hat im fünften Quartal in Folge einen Rückgang der Smartphone-Verkaufszahlen ermittelt. In den ersten drei Monaten des Jahres 2023 schrumpfte der Markt gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 12 Prozent. Die Marktforscher sprechen zwar von “Verbesserungen bei wichtigen Makrofaktoren”, sehen aber noch keine Erholung des Markts.
Saisonbedingt übernahm Samsung im ersten Quartal wieder die Position der Marktführers von Apple, das in der Regel zum Weihnachtsgeschäft den Markt dominiert. Allerdings schrumpfte der Abstand zwischen den beiden größten Smartphoneherstellern deutlich. Lag Samsung im ersten Quartal 2022 noch sechs Prozentpunkte vor Apple, war es im ersten Quartal 2023 lediglich ein Prozentpunkt.
“Samsung war der einzige führende Anbieter, der sich im Vergleich zum Vorquartal erholte und sich mit einem Marktanteil von 22 Prozent wieder auf den ersten Platz kämpfte”, teilte Canalys mit. “In der Zwischenzeit fiel Apple mit einem Marktanteil von 21 Prozent auf den zweiten Platz zurück und verringerte den Abstand zwischen sich und Samsung, angetrieben durch die solide Nachfrage nach seiner iPhone 14 Pro-Serie im ersten Quartal 2023.”
Im Vergleich zum Vorjahr schrumpfte Samsungs Marktanteil indes von 24 auf 22 Prozent, während sich Apple von 18 auf 21 Prozent verbesserte. Xiaomi verteidigte seinen dritten Platz in der Statistik mit einem Anteil von 11 Prozent (minus 2 Punkte). Oppo baute seinen Anteil um einen Punkt auf 10 Prozent aus, während der Anteil von Vivo bei 8 Prozent stagnierte.
Laut Canalys war der Markt im ersten Quartal immer noch vom Abbau von zu hohen Lagerbeständen geprägt. Dieser Trend soll sich im zweiten Quartal fortsetzen. “Es ist noch zu früh, um die Erholung der Gesamtverbrauchernachfrage vorherzusagen. Es wird jedoch erwartet, dass sich das Verkaufsvolumen auf dem weltweiten Smartphonemarkt aufgrund des Abbaus der Lagerbestände in den nächsten Quartalen verbessern wird”, prognostizieren die Marktforscher.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.